Fußball

SV Wehen Wehen verliert Heimspiel gegen Rot-Weiss Essen – Spätes KO in der Nachspielzeit

In der BRITA Arena wurde am Freitagabend der 3. Spieltag der 3. Liga eröffnet. In einer spannenden Partie legte der SV Wehen Wiesbaden vor und hatte vor der Pause sogar weitere Möglichkeiten liegen gelassen. In der zweiten Hälfte drehte Essen die Partie. Das Team von Nils Döring gelang kurz vor Ende der Partie der Ausgleich. In der Nachspielzeit stach ein Joker für Essen, so dass der SVWW eine knappe Niederlage hinnehmen musste.

Von: |Erschienen am: 22. August 2025 20:59|

Foto: Andreas Volz

Vier Punkte konnte der SV Wehen Wiesbaden in den ersten beiden Partien der 3. Liga holen. Ein Punkt beim SC Verl (2:2) konnten sich die Rot-Schwarzen am Ende glücklich holen. Nach einem spielfreien Wochenende stehen drei Partien kurz hintereinander an.

Nejad in der Startelf

Gegenüber dem Saisonauftakt gab es eine Änderung in der ersten Elf. Milad Nejad spielte neu in der Startformation, Orestis Kiomourtzoglou fehlte mit einem Muskelfaserriss mit Sehnenbeteiligung. Weiterhin standen Florian Hübner (Rückenprobleme), Robin Kalem (Leistenprobleme), Ben Nink (Muskelfaserriss im Oberschenkel) und Sascha Mockenhaupt (muskuläre Probleme) nicht zur Verfügung.

Gillekens mit Köpfchen

In den ersten fünfzehn Minuten neutralisierten sich beide Mannschaften weitgehend, ohne nennenswerte Offensivaktionen. Im weiteren Spielverlauf setzte der SV Wehen Wiesbaden vor allem nach Standardsituationen deutliche Akzente. Ein Freistoß von Niklas May aus gut 25 Metern krachte an den Pfosten, der anschließende Nachschuss von Ryan Johansson (21.), der im Netz landete, wurde wegen einer vermeindlichen Abseitsstellung nicht anerkannt.

Nach einer Ecke von Güzüsirin von der linken Seite stieg Jordy Gillekens am ersten Pfosten (24.) am höchsten und köpfte präzise ins rechte obere Toreck zur 1:0-Führung. Nur wenige Minuten später sorgte eine weitere Ecke erneut für Gefahr im Essener Strafraum, doch Kaya (28.) konnte seine gute Gelegenheit nicht verwerten.

Pfostenpech für Johansson

Auf der Gegenseite kam Rot-Weiss Essen zu drei Ecken in Folge. Arslan (29.) und Obuz (32.) versuchten ihr Glück mit Abschlüssen, blieben jedoch ohne nennenswerte Durchschlagskraft. In der 41. Minute hatte Johansson das 2:0 auf dem Fuß: Schleimer fing einen missglückten Pass von Gjasula ab und legte quer, doch Johansson traf nur den rechten Pfosten.

Essen dreht das Spiel

Zu Beginn der zweiten Halbzeit brachte Essen frischen Wind: Mizuta ersetzte Gjasula. Kurz darauf wurde es nach einem Freistoß von Hofmann gefährlich – Bazzoli zog in der 48. Minute aus 15 Metern ab, doch Keeper Stritzel parierte den platzierten Schuss stark. Nur fünf Minuten später hatte Essen erneut die Chance zum Ausgleich, doch Gillekens warf sich in Arslans Abschluss und verhinderte das 1:1.

Dann fiel der Ausgleich: Nach einer Ecke der Gäste konnte die SVWW-Abwehr den Ball nicht klären. Rios Alonso zog aus kurzer Distanz ab, traf die Latte – und der Ball sprang knapp hinter die Linie. In der 55. Minute stand es 1:1. Der SVWW reagierte direkt: Schleimer prüfte Golz mit einem Schuss (60.), doch der Essener Keeper war zur Stelle. Essen zeigte sich effizienter: Safi ließ Janitzek auf der rechten Seite stehen und legte quer auf Mizuta (63.), der zur 2:1-Führung einschob.

Zwei Elfmeter binnen vier Minuten

Ein Handspiel von Schleimer im Strafraum führte zum nächsten Treffer: Arslan verwandelte den fälligen Elfmeter in der 70. Minute souverän unten links – Stritzel war chancenlos. Kurz darauf gab es erneut Aufregung im Essener Strafraum: Zwar wurde ein Handspiel von Kraulich nicht geahndet, doch Golz brachte Kaya zu Fall. Der Gefoulte trat selbst an und verkürzte eiskalt zum 2:3 (74.).

Späte Dramatik – Joker entscheidet das Spiel

Drei Minuten vor dem Ende der regulären Spielzeit fiel der erneute Ausgleich: Kaya setzte zum Volley an, der Ball landete bei Agrafiotis, der zum 3:3 traf. Mizuta (88.) hatte das 4:3 auf dem Fuß. Der Schuss wurde von Gillekens unglücklich abgefälscht und knallte gegen den Pfosten. Stritzel konnte die Kugel dann festmachen.

Acht Minuten Nachspielzeit wurden angezeigt – und Essen hatte noch einen Trumpf im Ärmel. In der vierten Minute der Nachspielzeit war es der eingewechselte Torben Müsel, der zum 4:3-Endstand einschoss.

Trotz einer engagierten Leistung musste sich der SV Wehen Wiesbaden am Ende geschlagen geben. Essen belohnte sich für eine starke zweite Halbzeit und entschied das Spiel in letzter Sekunde.

DFB-Pokal-Spiel gegen FC Bayern München

Bereits am Mittwoch, 27. August, geht es mit dem nächsten Pflichtspiel weiter. Der SV Wehen Wiesbaden empfängt den amtierenden Deutschen Meister FC Bayern München in der BRITA Arena. Die Partie vor ausverkaufter Kulisse wird um 20:45 Uhr angepfiffen. Am Sonntag, 31. August, geht es in der 3. Liga mit einem Auswärtsspiel beim Aufsteiger FC Schweinfurt 05 weiter. Die Partie wird um 16:30 Uhr angepfiffen.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!


InfoBox

SV Wehen Wiesbaden – Rot-Weiss Essen 3:4 (1:0)

SV Wehen Wiesbaden: Stritzel – Wohlers (85. Stehle), Gillekens, Janitzek, May (77. Greilinger) – Nejad (69. Fechner), Gözüsirin – Schleimer (85. Bogicevic), Johansson – Flotho (69. Agrafiotis), Kaya (c).

Rot-Weiss Essen: Golz – Rios Alonso, Bazzoli, Kraulich – Hofmann (60. Kostka) , Moustier, Gjasula (46- Mizuta), Brumme – Obuz (90. Owusu), Arslan (90. Müsel) – Safi (75. Schultz).

Tore:
1:0 Gillekens (24.)
1:1 Rios Alonso (55.)
1:2 Mizuta (63.)
1:3 Arslan (70. HE)
2:3 Kaya (74. HE)
3:3 Agrafiotis (87.)
3:4 Müsel (90. +4)

Gelbe Karten:
Gillekens / Gjasula, Safi

Schiedsrichter:
Lennart Kernchen

Zuschauer:
5.094

3. Liga Saison 2025/26 – Hinrunde
DFB-Pokal 1., Runde Mittwoch 27. August, 20:45 Uhr SVWW – FC Bayern München (BRITA Arena, Live-Übertragung ZDF)
4. Spieltag | Sonntag, 31. August, 16:30 Uhr: FC Schweinfurt 05 – SVWW
5. Spieltag | Samstag, 13. September 14:00 Uhr: MSV Duisburg – SVWW
6. Spieltag | Dienstag, 16. September, 19:00 Uhr: SVWW – Jahn Regensburg
7. Spieltag | Samstag, 20. September, 14:00 Uhr: FC Ingolstadt 04 – SVWW
8. Spieltag | Samstag, 27. September, 14:00 Uhr: SVWW – 1. FC Saarbrücken
9. Spieltag | Dienstag, 30. September, 19:00 Uhr: VfB Stuttgart II – SVWW
10. Spieltag | Freitag, 3. / Samstag, 4. / Sonntag, 5. Oktober: SVWW – 1860 München
11. Spieltag | Freitag, 17. / Samstag, 18. / Sonntag, 19. Oktober: Hansa Rostock – SVWW
12. Spieltag | Freitag, 24. / Samstag, 25. / Sonntag, 26. Oktober: SVWW – Alemannia Aachen
13. Spieltag | Freitag, 31. Oktober / Samstag, 1. / Sonntag, 2. November: TSV Havelse – SVWW
14. Spieltag | Freitag, 7. / Samstag, 8. / Sonntag, 9. November: SVWW – Viktoria Köln
15. Spieltag | Freitag, 21. / Samstag, 22. / Sonntag, 23. November: Waldhof Mannheim – SVWW
16. Spieltag | Freitag, 28. / Samstag, 29. / Sonntag, 30. November: SVWW – Erzgebirge Aue
17. Spieltag | Freitag, 5. / Samstag, 6. / Sonntag, 7. Dezember: VfL Osnabrück – SVWW
18. Spieltag | Freitag, 12. / Samstag, 13. / Sonntag, 14. Dezember: SVWW – Energie Cottbus
19. Spieltag | Freitag, 19. / Samstag, 20. / Sonntag, 21. Dezember: TSG Hoffenheim II – SVWW
Winterpause (bis Mitte Januar 2026)

Webseite erstellen lassen