Bürgerbeteiligung
Digitalisierung erleben: Wiesbaden lädt zur Mitgestaltung ein
Die Zukunftswerk in Wiesbaden öffnet noch im Juni seine Türen für alle, die den digitalen Wandel mitgestalten wollen. Im Rahmen des bundesweiten Digitaltags warten spannende Formate, offene Diskussionen und Einblicke in Projekte der Stadt – praxisnah, partizipativ und zukunftsgewandt.
Symbolfoto: Canva
Die Landeshauptstadt Wiesbaden ruft Bürger dazu auf, sich aktiv an der Entwicklung ihrer digitalen Heimat zu beteiligen.
Anlässlich des bundesweiten Digitaltags finden vom 25. bis 27. Juni im Zukunftswerk im Luisenforum eine Vielzahl an Veranstaltungen unter dem Motto „Wiesbaden vernetzt – Digitalisierung gemeinsam gestalten“ statt.
Einblick in städtische Digitalprojekte
Wie beeinflusst die Digitalisierung das tägliche Leben in Wiesbaden? Welche innovativen Vorhaben sind bereits gestartet – und was ist für die Zukunft geplant? Diese und weitere Fragen werden im Verlauf der Aktionstage direkt vor Ort beantwortet.
„Das ist für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eine großartige Gelegenheit, einen Einblick in verschiedene Digitalisierungsprojekte der Landeshauptstadt Wiesbaden zu bekommen und selbst aktiv zu werden“, sagt Bürgermeisterin und Digitaldezernentin Christiane Hinninger (Bündnis 90/Die Grünen). Maral Koohestanian (VOLT), Dezernentin für Smart City, Europa und Ordnung, ergänzt: „Das Zukunftswerk ist zudem der ideale Veranstaltungsort für Aktionstage wie diese.“
Verständlich, praxisnah und transparent
Während der dreitägigen Veranstaltungen öffnet das Zukunftswerk seine Türen als Ort des Austauschs: Bürger sind eingeladen, sich zu informieren, mitzudiskutieren und ihre Ideen einzubringen.
Ziel ist es, die digitalen Projekte der Stadt anschaulich zu präsentieren, Transparenz zu schaffen und gemeinsam neue Wege für ein zukunftsfähiges Wiesbaden zu entwickeln.
Digitaltag als bundesweiter Impulsgeber
Träger des Digitaltags ist die Initiative „Digital für alle“ – ein Zusammenschluss von über 25 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Sozialwesen und öffentlicher Verwaltung.
Ihr gemeinsames Anliegen ist es, die digitale Teilhabe aller Menschen zu fördern und die Fähigkeit zur souveränen Nutzung digitaler Angebote zu stärken.
Beteiligung interaktiv erfahren
Ein besonderes Angebot innerhalb von „Wiesbaden vernetzt“ ist die Veranstaltung „Let’s play“, die am 26. und 27. Juni jeweils von 9:00 bis 13:00 Uhr im Wiesbadener Rathaus stattfindet. Sie richtet sich speziell an junge Menschen, insbesondere Schüler. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie können Jugendliche aktiv an der Gestaltung ihrer Stadt mitwirken?
In einem interaktiven Format lernen die Teilnehmenden konkrete Beteiligungsmöglichkeiten kennen. Organisiert wird das Format von der Stabsstelle mitWIRken in Kooperation mit dem Jugend-Info-Zentrum (JIZ). Ziel ist es, junge Stimmen zu stärken, für Beteiligung zu begeistern und echte Teilhabe zu ermöglichen.
Offene Veranstaltungen für alle
Sowohl die Programme im Zukunftswerk als auch „Let’s play“ im Rathaus stehen allen interessierten Menschen offen und sind kostenfrei zugänglich. Wiesbaden setzt damit ein deutliches Zeichen für Transparenz, Partizipation und eine digitale Stadtentwicklung, die alle mitnimmt.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!
Infobox
Das Programm im Zukunftswerk
Mittwoch, 25. Juni
11:00 bis 13:00 Uhr: Was macht die Stadt mit Daten? (Amt für Statistik und Stadtforschung)
13:00 bis 15:00 Uhr: Digitale soziale Teilhabe (Sozialleistungs- und Jobcenter und Amt für Soziale Arbeit)
Donnerstag, 26. Juni
9:00 bis 11:00 Uhr: Update. Stadt. Zukunft – 90 Tage wiesbaden.de im Check (Amt für Innovation, Organisation und Digitalisierung)
11:00 bis 13:00 Uhr: Click. Think. Feel – Ein Chatbot im Usability-Check (Dezernat für Smart City, Europa und Ordnung)
Freitag, 27. Juni
9:00 bis 11:00 Uhr: Auf Entdeckungsreise mit der BundID: Der Passierschein A38 in Aktion (Amt für Innovation, Organisation und Digitalisierung, Ordnungsamt, Dezernat für Smart City, Europa und Ordnung)
11:00 bis 13:00 Uhr: Frauenpower in IT – Was macht Wiesbaden anders? Bürgermeisterin Christiane Hinninger, Sachgebietsleiterin Katerina Garcia, Amtsleiterin Silke Lehnhardt und Projektleiterin Nina Rüttgens im Gespräch
13:00 bis 15:00 Uhr: Einblick in aktuelle Smart City Projekte (Referat Smart City)
15:00 bis 17:00 Uhr: Digitale Stadtentwicklung und multifunktionale Sensorik (Referat Smart City)
Das Stadtarchiv Wiesbaden erweitert seine digitale Präsenz: Über internationale Online-Portale sind jetzt Informationen […]
Beim "Tourismusdialog Stadt - Land 2025" der "Destination Wiesbaden Rheingau" drehte sich alles um die Zukunft der […]
Die Stadt Wiesbaden präsentiert in dieser Woche ihren neuen Internetauftritt. Dieser kommt moderner, nutzerfreundlicher […]
