Auszeichnungen

Deutsche Meisterschaft im Hand Landeswettbewerb 2025 – Bühne für Spitzenleistungen im Kurhaus Wiesbaden

Beim Landeswettbewerb der Deutschen Meisterschaft im Handwerk German Craft Skills 2025 hat der Hessische Handwerkstag die besten Gesellinnen und Gesellen des Landes geehrt. 50 junge Talente wurden im Kurhaus Wiesbaden für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet und qualifizierten sich damit für den Bundesentscheid. Die Veranstaltung setzte ein starkes Zeichen für die Zukunft des Handwerks, als Karrieresprungbrett, Talentförderung und Ausdruck gesellschaftlicher Wertschätzung.

Von: |Erschienen am: 1. November 2025 11:22|

Fotos: HHT

Im festlichen Ambiente des Wiesbadener Kurhauses wurden am Donnerstag Hessens beste Nachwuchshandwerkerinnen und -handwerker gefeiert. Der Hessische Handwerkstag (HHT) zeichnete die jahrgangsbesten Absolventinnen und Absolventen der Gesellen- und Abschlussprüfungen aus, die sich im Rahmen der Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills 2025 (DMH) auf Innungs-, Kammer- und Landesebene durchgesetzt hatten.

50 Landessiegerinnen und -sieger ermittelt

Aus rund 6.300 Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmern wurden 50 Landessiegerinnen und -sieger ermittelt – sie gelten als die Besten ihres Fachs und sind für die Bundesausscheidung im November qualifiziert. Neben Urkunden erhielten die Preisträgerinnen und Preisträger Lehrgangs- und Geschenkgutscheine sowie eine Geldprämie der hessischen Sparkassen. Die Veranstaltung wird durch Mittel des Landes Hessen gefördert. Für den musikalischen Rahmen sorgte die Schulband G-Flat der Gutenbergschule Wiesbaden.

Mehr als ein Wettbewerb – Bühne für Zukunft und Wertschätzung

Durch den Abend führte Moderatorin Büsra Dagli (Planet Radio), die in Kurzinterviews mit Kultusminister Armin Schwarz, HHT-Präsident Stefan Füll und Wiesbadens Bürgermeisterin Christiane Hinninger zentrale Impulse setzte.

Füll betonte, dass Wettbewerbe wie die DMH weit über den reinen Leistungsvergleich hinausgehen: „Sie sind Karrieresprungbrett, Talentförderung und Ausdruck von Wertschätzung. Sie zeigen, was das Handwerk täglich leistet, nämlich Spitzenleistung, die Zukunft gestaltet.“

Minister Schwarz hob die Rolle der Landesregierung hervor, jungen Menschen den Weg ins Handwerk zu ebnen: „Das Handwerk verbindet Tradition mit Innovation und bietet hervorragende Perspektiven. Mit Projekten wie den Praktikumswochen oder neuen Kooperationen zwischen Grundschulen, Berufsschulen und Betrieben wollen wir Begeisterung wecken.“

Auch Bürgermeisterin Hinninger unterstrich die Bedeutung kommunaler Unterstützung: „Ohne das Handwerk läuft nichts. Es ist die Grundlage für alles, was unsere Stadt lebenswert und zukunftsfähig macht. Wir wollen zeigen, dass Wiesbaden diesen Einsatz durch gute Rahmenbedingungen wertschätzt.“

DMH als Traditionswettbewerb mit Zukunft

Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills (bis 2022 bekannt als PLW) blickt auf über 70 Jahre Geschichte zurück. Sie gilt als zentrales Instrument zur Förderung handwerklicher Exzellenz und zur Stärkung der Ausbildungsattraktivität.

Der Wettbewerb wird auf vier Ebenen durchgeführt – Innung, Kammer, Land und Bund – und verfolgt das Ziel, die Bedeutung der Ausbildungsleistungen öffentlich sichtbar zu machen, Talente gezielt zu fördern und Impulse für die Weiterentwicklung der Ausbildungsvorschriften zu geben.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!


InfoBox

Folgende beste Nachwuchshandwerkerinn und Nachwuchshandwerker Hessens sind aus Wiesbadener Betrieben:

  • Steinmetzin und Steinbildhauerin: Zoe Maxime Schroeder / Ausbildungsbetrieb: Jan Triffterer, Steinmetz und Steinbildhauer-Meister aus Mainz-Kostheim
  • Holzblasinstrumentenmacher Yannick Kück / Ausbildungsbetrieb: Wilhelm Heckel GmbH, Wiesbaden-Biebrich
Onlineshop Agentur