Grün gedacht

Klima-Kiste Wiesbaden begeistert 40.000 Besucher

Drei Monate lang war die Klima-Kiste auf dem Kochbrunnenplatz ein Publikumsmagnet: Tausende Menschen erlebten hautnah, wie sich Klimaanpassung mitten in der Stadt anfühlen kann. Mit Begrünung, Sprühnebel und Infotafeln wurde aus dem temporären Erlebnisraum ein Ort der Erholung und des Austauschs. Nun verabschiedet sich das Projekt in die Winterpause und hinterlässt bleibenden Eindruck.

Von: |Erschienen am: 25. September 2025 16:03|

Foto: wiesbaden.de

In den Sommermonaten war die Klima-Kiste auf dem Kochbrunnenplatz im Herzen Wiesbadens ein lebendiger Treffpunkt für Klimabewusstsein und urbane Erholung.

Rund 40.000 Menschen nutzten den begehbaren Erlebnisraum, der Hitzeresilienz erfahrbar machte und zum Nachdenken über Klimaanpassung einlud. Mit dem Beginn der kühleren Jahreszeit verabschiedet sich das Projekt nun in die Winterpause.

Erfolgsprojekt auf dem Kochbrunnenplatz

Seit Ende Juni zog die Klima-Kiste in der Wiesbadener Innenstadt zahlreiche Besucher an. Am Dienstag, 23. September, begann der Rückbau der Installation.

Bis Ende der Woche werden alle Elemente sorgfältig eingelagert, um 2026 erneut in Erscheinung zu treten.

Erleben statt nur informieren

Auf einer Fläche von fünf mal sieben Metern bot die Klima-Kiste eine eindrucksvolle Kombination aus Information und sinnlicher Erfahrung.

Begrünung, Sprühnebel und Schattensegel sorgten für spürbare Abkühlung im Vergleich zur Umgebungstemperatur. Vier Infotafeln im Außenbereich vertieften zentrale Aspekte der Klimaanpassung.

Stimmen aus der Stadt

„Die Klima-Kiste ist ein Ort der Erholung im städtischen Raum, quasi die Neuerfindung der Oase in Zeiten der Klimakrise mitten in der Stadt“, sagt Bürgermeisterin und Umweltdezernentin Christiane Hinninger (Bündnis 90/Die Grünen).

Das Projekt wurde nicht nur als Informationsquelle genutzt, sondern auch als Ort des Verweilens und der Begegnung. Kinder erkundeten den Raum mit Neugier, internationale Gäste zeigten sich beeindruckt.

Bürgermeinungen zur Klima-Kiste

Neben dem Erlebnischarakter war auch die Beteiligung der Bevölkerung gefragt. Eine begleitende Umfrage lud dazu ein, Eindrücke und Ideen zu teilen. „Die Klima-Kiste hat gezeigt, wie Klimaanpassung mitten in der Stadt erlebbar wird“, betont Hinninger. „Die vielen positiven Rückmeldungen zeigen, dass wir für das Thema sensibilisieren und auch die Aufenthaltsqualität in unserer Innenstadt steigern konnten.“

Projekt kommt zurück

Nach der Winterpause wird die Klima-Kiste 2026 erneut in Wiesbaden aufgebaut. Bis dahin bleibt sie ein gelungenes Beispiel für innovative Konzepte, die Lebensqualität und Klimabewusstsein in urbanen Räumen fördern.

Förderprogramm für nachhaltige Stadtentwicklung

Das Projekt am Kochbrunnenplatz wurde im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ) realisiert. Die Bepflanzung übernahm die Arbeitsgemeinschaft der Wiesbadener Friedhofsgärtner, unterstützt von der Treuhandstelle für Dauergrabpflege Hessen-Thüringen und dem Gartenbauverband Baden-Württemberg-Hessen, kostenfrei und mit viel Engagement.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!

Onlineshop Agentur