Trickbetrüger
Falsche Polizeibeamte erbeuten Geld von Seniorin
Erneut sind Betrüger mit der perfiden Masche der falschen Polizeibeamten erfolgreich gewesen. Eine 82-jährige Seniorin aus Wiesbaden verlor zwischen Dienstag und Freitag ein Großteil ihre s Ersparten nachdem ihr am Telefon vorgespielt wurde, ihr Vermögen sei in Gefahr und müsse durch die Polizei "gesichert" werden.
Symbolfoto: Canva
Ein 82 Jahre alte Frau ist zwischen Dienstag und Freitag, 17. Oktober, in Wiesbaden Opfer von Telefonbetrügern geworden, die sich als Polizeibeamte ausgaben. Die Täter nutzten raffinierte Gesprächsführung und überzeugten die Seniorin, einen höheren vierstelligen Betrag auf ein fremdes Konto zu überweisen.
Betrüger geben sich als Wiesbadener Polizei aus
Die bislang unbekannten Täter traten mehrfach telefonisch mit der Geschädigten in Kontakt. Sie täuschten vor, vom 3. Polizeirevier Wiesbaden zu sein und behaupteten, es würde eine verbrecherische Bande festgenommen und der Filialleiter ihrer Hausbank würde bedroht. Um das Vermögen der Seniorin „zu sichern“, forderten sie die Frau auf, einen hohen Betrag auf ein von ihnen genanntes Konto zu überweisen. Erst nach mehreren Anrufen bemerkte das Opfer den Betrug und informierte die echte Polizei. Da war es breites zu spät. Die Wiesbadenerin hatte bereits einen hohen vierstelligen Betrag überwiesen.
Polizei stellt klar – Niemals Geld anfordern oder Überweisungen verlangen!
Diese Form des Betrugs trifft regelmäßig ältere Menschen und erzeugt massiven finanziellen Schaden. Weder Polizei noch Staatsanwaltschaft oder Bankmitarbeiter werden Sie telefonisch zu Überweisungen oder zur Herausgabe von Wertsachen auffordern. Bei entsprechenden Anrufen gilt: Sofort auflegen und im Zweifel Angehörige oder die nächstgelegene Polizeidienststelle informieren. Wer betroffen ist, sollte Anzeige erstatten und sich für die Zukunft beraten lassen, z.B. im Rahmen von Sicherheitsvorträgen für Senioren.
Weitere Informationen und Präventionstipps
Die Polizei empfiehlt grundsätzlich, keine persönlichen Informationen, Kontodaten oder Wertgegenstände herauszugeben. Bei Unsicherheiten lieber einen Rückruf bei der örtlichen Dienststelle starten oder den Kontaktabbruch suchen. Vortragsangebote und Beratungen speziell für Seniorinnen und Senioren gibt es in ganz Wiesbaden.
Weiterführende Hinweise finden sich unter www.polizei-beratung.de.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!
Ein dreister Dieb hat am Mittwochvormittag eine 78-Jährige in ihrer Wohnung im Wiesbadener Stadtteil Biebrich. […]
Ein unbekannter Betrüger hat in den letzten Wochen das Vertrauen eines Wiesbadener Seniors missbraucht und ihn um sein […]
Vorsicht in Wiesbadens Gewerbebetrieben! In den vergangenen Tagen waren Trickbetrüger als angebliche Kontrolleure […]
Ein älteres Ehepaar aus Wiesbaden-Schierstein wurde am Sonntag, Opfer eines Trickdiebstahls. Zwei bislang unbekannte […]
Mit einer perfiden Masche gelang es Telefonbetrügern am Samstag, eine Frau aus dem Wiesbadener Stadtteil Mainz-Kostheim […]
Eine hinterhältige Betrugsmasche hat am Mittwochnachmittag eine Wiesbadenerin die Falle gelockt. Unbekannte Täter gaben […]
Mit geschicktem Auftreten und einer gut durchdachten Masche hat sich ein dreister Betrüger am Montagmittag Zugang zur […]
Am Mittwochmittag gaben sich Betrüger in Wiesbaden-Biebrich und Mainz-Kostheim als angebliche Handwerker aus. Unter […]



