Fußball / Fotostrecke

SV Wehen Wiesbaden holt ein Unentschieden gegen 1. FC Saarbrücken – Überzahl nicht genutzt

Am Samstagnachmittag empfing das Team von Nils Döring den 1. FC Saarbrücken in der BRITA Arena. In einer spannungsgeladenen Partie ging der SVWW in der ersten Hälfte in Führung. Kurz vor der Pause spielte der SV Wehen Wiesbaden in Überzahl. Die Gäste glichen jedoch in der zweiten Hälfte aus. Bis zum Schluss blieb es spannend. Am Ende blieb es bei der Punkteteilung.

Von: |Erschienen am: 27. September 2025 15:56|

Fotos: Andreas Volz

Drei Spiele in acht Tagen. Der SV Wehen Wiesbaden startete in eine weitere Englische Woche. Zuletzt holte das Team von Nils Döring einen Punkt beim FC Ingolstadt. Am Samstag kam der Tabellenzweite 1. FC Saarbrücken in die BRITA Arena. Gut 3.000 Fans reisten aus dem Saarland an und unterstützten lautstark ihr Team.

Kaya wieder dabei

Zur letzten Partie nahm Trainer Nils Döring eine Änderung in der Anfangsformation gegenüber dem Auswärtsspiel vor. Der frischgebackene Papa eines Sohnes Fatih Kaya stand wieder in der Startelf.  Nicht spiel konnten Jan Becker (Mandelentzündung), Felix Luckeneder (Magen-Darm-Infekt), Simon Stehle (Aufbautraining), Ivan Franjic (Muskelfaserriss), Robin Kalem (Leistenprobleme), Orestis Kiomourtzoglou (Muskelfaserriss mit Sehnenbeteiligung) und Ben Nink (Muskelfaserriss im Oberschenkel).

Drei Änderungen bei Saarbrücken

Saarbrücken fehlte Niko Bretschneider (Autounfall), Kai Brünker und Philip Fahrner (grippaler Infekt), Calogero Rizzuto (Rotsperre), Amine Nafi (Kreuzbandriss), Jonas Nickisch (Oberschenkelprobleme), Patrick Sontheimer (Sehnenriss im Oberschenkel) und Sebastian Vasiliadis (Knie-OP). FCS-Trainer Alois Schwartz brachte drei neue Spieler in der Startformation: Maurice Multhaup, Till Schumacher und Patrick Schmidt.

Zunächst nur wenige Chancen

Pünktlich zum Anpfiff zeigte sich die Sonne über der BRITA Arena. In den ersten 15 Minuten tasteten sich beide Teams ab, echte Torchancen blieben zunächst Mangelware. Erst in der 19. Minute wurde es gefährlich: Wohlers spielte zentral auf Agrafiotis, der sofort abzog. Keeper Menzel konnte den Schuss nur unzureichend abwehren, Multhaup klärte in höchster Not vor dem lauernden Kaya.

Schleimer mit dem Führungstreffer

Kurz darauf die Führung für den SV Wehen Wiesbaden – nur eine Minute nachdem die Rot-Schwarzen zunächst gescheitert waren. May spielte einen präzisen Pass auf die rechte Seite zu Agrafiotis, der aus spitzem Winkel abschloss. Menzel ließ den Ball abprallen, Schleimer reagierte am schnellsten und traf aus acht Metern zum 1:0 (27.).

Auch in der Folge blieb der SVWW gefährlich. In der 37. Minute setzte Gözüsirin einen zentralen Pass von May aus kurzer Distanz knapp rechts am Tor vorbei. Nur eine Minute später die Doppelchance: Erst prüfte Kaya den Saarbrücker Schlussmann, den Nachschuss setzte Gözüsirin über das Gehäuse.

Rote Karte für Krahn

Kurz vor dem Pausenpfiff dann ein unschöner Moment: Krahn ließ sich zu einer Tätlichkeit gegen David Suarez hinreißen und verpasste dem SVWW-Spieler einen Ellenbogenstoß gegen die Brust. Schiedsrichter Dr. Robert Kampka zögerte nicht und zeigte dem Saarbrücker die Rote Karte.

Pick scheitert an Stritzel

Zur zweiten Halbzeit reagierten die Gäste personell: Fechner ersetzte den gelbvorbelasteten Suárez, Kamara kam für Schmidt. Trotz Unterzahl übernahm Saarbrücken zunächst die Spielkontrolle. In der 49. Minute setzte Florian Pick zum Solo an, doch SVWW-Keeper Florian Stritzel parierte stark. Der Nachschuss von Multhaup strich knapp am Tor vorbei. Besonders bei Standards blieb der FCS gefährlich – sieben Ecken standen bis dahin zu Buche, während Wiesbaden noch keine einzige verzeichnen konnte.

Pick gleicht per Elfmeter aus

Ein Konter nach einer SVWW-Ecke hätte beinahe zum Gegentor geführt: Pick entwischte der Abwehr (63.), doch zwei zurückeilende Verteidiger und Stritzel verhinderten gemeinsam den Einschlag. Kurz darauf entschied Schiedsrichter Kampa auf Strafstoß – eine umstrittene Entscheidung, da das Foul von Wohlers an Schumacher außerhalb des Sechzehners stattfand. Pick ließ sich die Chance nicht entgehen und verwandelte sicher unten links zum 1:1 (66.). Stritzel war in der richtigen Ecke, konnte den platzierten Schuss nicht parieren.

Schleimer vergibt vom Punkt

Auch in der Schlussphase blieb Saarbrücken bei Standards brandgefährlich. Ein Freistoß von Pick (77.) segelte scharf in den Strafraum, Stritzel klärte mit den Fäusten. In der 81. Minute jubelte Moritz Flotho bereits über seinen Treffer – doch der Schiedsrichter erkannte das Tor wegen eines leichten Haltens im Vorfeld nicht an.

Kurz darauf bekam der SVWW seinerseits einen Elfmeter zugesprochen: Wilhelm hatte Schleimer mit einem leichten Schubser zu Fall gebracht. Schleimer trat selbst an, zielte mittig – doch der Saarbrücker Schlussmann parierte mit dem Fuß. Die Chance zur erneuten Führung war dahin.

Späte Chancen, kein Sieger

In den letzten Minuten warfen die Rot-Schwarzen noch einmal alles nach vorne. Fünf Minuten Nachspielzeit wurden angezeigt. Saarbrücken reklamierte in der 90.+3 Minute ebenfalls einen Elfmeter, doch die Pfeife blieb stumm. In der letzten Aktion des Spiels passte Flotho zentral an die Strafraumgrenze, Johansson kam nicht zum Abschluss.

Am Ende blieb es beim 1:1. Ein intensives Spiel mit vielen Wendungen, aber ohne Sieger. Die Rot-Schwarzen konnten die personelle Überlegenheit nicht nutzen.

Döring enttäuscht über zweite Hälfte

SVWW-Trainer Nils Döring zeigte sich nach dem 1:1 gegen Saarbrücken tief enttäuscht. In der ersten Halbzeit habe sein Team stark gespielt und sich die Führung verdient – der Gegner kam trotz mehr Ballbesitz zu keiner echten Chance. Nach der Pause sei Wiesbaden jedoch in den Verwaltungsmodus gewechselt und habe Saarbrücken kaum noch gefordert. Besonders ärgerlich waren aus Dörings Sicht die strittige Elfmeterentscheidung, das nicht gegebene Tor von Flotho und der verschossene Strafstoß. Trotz des Respekts gegenüber dem Schiedsrichter sprach er von „zwei krassen Fehlentscheidungen“. Fazit: Mit dieser Leistung reiche es nicht, weiter oben in der Tabelle zu bleiben. Ziel war es die drei Punkte zu holen, in der ersten Halbzeit hat dies das Team gut gemacht, in der zweiten Halbzeit war die Elf zu passiv und legatisch.

Eine Fotostrecke mit 126 Bildern von Spiel gibt es hier:

SV Wehen Wiesbaden gegen 1. FC Saarbrücken

Auswärtsspiel in Großaspach

Bereits am Dienstag, 30. September, geht es weiter für das Team von Nils Döring mit Auswärtsspiel. Der SVWW tritt beim VfB Stuttgart II in Großaspach an. Die Partie wird um 19:00 Uhr angepfiffen.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!


InfoBox

SV Wehen Wiesbaden – 1. FC Saarbrücken 1:1 (1:0)

SV Wehen Wiesbaden: Stritzel – Wohlers, (72. Mockemhaupt), Gillekens, Janitzek, May – Suarez (46. Fechner), Gözüsirin – Schleimer, Greilinger (81. Bogicevic) – Agrafiotis (64, Flotho), Kaya (c) (64. Johansson).

1. FC Saarbrücken: Menzel – Wilhelm, Sonnenberg (c)=, Bichsel – Multhaup (79. Caliskaner), Krahn, Rabihic (86. Civeja), Schumacher, Pick, Elongo-Yombo (90.+2 Bormuth) – Schmidt (46. Kamara).

Tore:
1:0 Schleimer (27.)
1:1 Pick (66. FE)

Gelbe Karten:
Suarez, Janitzek, Flotho, May / Multhaup, Sonnenberg, Wilhelm

Rote Karte:
Krahn (43.) grobes Foulspiel

Besonderes Vorkommnis:
Menzel hält Foulelfmeter von Schleimer (84.)

Schiedsrichter:
Robert Kampka

Zuschauer:
5.793

3. Liga Saison 2025/26 – Hinrunde
9. Spieltag | Dienstag, 30. September, 19:00 Uhr: VfB Stuttgart II – SVWW
10. Spieltag | Sonntag, 5. Oktober, 16:30 Uhr: SVWW – 1860 München
11. Spieltag | Samstag, 18. Oktober, 14:00 Uhr: Hansa Rostock – SVWW
12. Spieltag | Freitag, 24. Oktober, 19:00 Uhr: SVWW – Alemannia Aachen
Hessenpokal-Achtenfinale Dienstag, 28. Oktober, 18:00 Uhr: KSV Baunatal – SVWW
13. Spieltag | Samstag, 1. November, 14:00 Uhr: TSV Havelse – SVWW
14. Spieltag | Sonntag, 9. November, 19;30 Uhr: SVWW – Viktoria Köln
15. Spieltag | Samstag, 22. November, 14:00 Uhr: Waldhof Mannheim – SVWW
16. Spieltag | Freitag, 28. November, 19:00 Uhr: SVWW – Erzgebirge Aue
17. Spieltag | Freitag, 5. / Samstag, 6. / Sonntag, 7. Dezember: VfL Osnabrück – SVWW
18. Spieltag | Freitag, 12. / Samstag, 13. / Sonntag, 14. Dezember: SVWW – Energie Cottbus
19. Spieltag | Freitag, 19. / Samstag, 20. / Sonntag, 21. Dezember: TSG Hoffenheim II – SVWW
Winterpause (bis Mitte Januar 2026)

Webseite erstellen lassen