Volleyball

Neue sportliche und wirtschaftliche Perspektiven beim VC Wiesbaden

Der VC Wiesbaden meldet sich zurück – und zwar mit einem durchdachten Zukunftskonzept. Nach wirtschaftlich schwierigen Zeiten hat der Club eine umfassende Restrukturierung vollzogen. Die neue Strategie „VCW@2030“ vereint sportliche Ambitionen mit nachhaltiger Finanzplanung und gesellschaftlicher Verantwortung. Ziel: nationale Endspiele und die Champions League.

Von: |Erschienen am: 18. September 2025 23:00|

Foto: Detlef Gottwald / Grafik: pitchdepartment.com

Was vor wenigen Monaten noch nach existenzieller Bedrohung aussah, hat sich beim VC Wiesbaden in eine Aufbruchsstimmung verwandelt. Dank eines strukturierten Maßnahmenpakets und der Unterstützung wirtschaftlicher Experten konnte die Organisation stabilisiert werden. „Wir haben jetzt einen nachhaltigen, stabilen und auskömmlichen Haushalt“, erklärte Vereinsvorsitzender Joachim Raczek bei der Pressekonferenz am Dienstag. Doch er mahnt: „Durchatmen ja, Ausruhen nein.“

Integration zweite Damenmannschaft in GmbH

Die neue Strategie „VCW@2030“ steht für eine tiefgreifende Transformation. Mit Thomas Utsch als Co-Geschäftsführer und strategischem Kopf wurde ein erfahrener Restrukturierungsexperte gewonnen. Die Integration der zweiten Damenmannschaft in die GmbH ist ein erster Schritt zur engeren Verzahnung von Leistungs- und Spitzensport.

Internationale Talente und eigener Nachwuchs

Sportlich setzt der VCW auf eine Mischung aus internationalen Talenten und eigenem Nachwuchs. Benedikt Frank, nun auch sportlicher Leiter des Vereins, formuliert ambitionierte Ziele: „Wir wollen nationale Endspiele erreichen und bis 2030 in die Champions League.“ Mit Spielerinnen wie Sanne Konijnenberg, Jimena Fernández Gayoso und Marlene Rieger soll dieses Ziel greifbar werden.

Neuausrichtung über das Spielfeld hinaus

Doch die Neuausrichtung geht über das Spielfeld hinaus. Unter dem Motto „Home for female Professionals – auf und neben dem Court“ werden Module zur Persönlichkeitsentwicklung und Berufsorientierung angeboten. Kommunikations-Expertin Alicja Feltens koordiniert diese Maßnahmen gemeinsam mit dem Sportteam.

Herelová unterstützt das Partner-Management

Ein weiteres starkes Signal: Die ehemalige Kapitänin Nina Wienand Herelová unterstützt nun das Partner-Management. „Nina bringt ihre Begeisterung in neuer Rolle ein – das stärkt unser Netzwerk“, so Geschäftsführer Christopher Fetting.

Erstes Liga-Spiel am 11. Oktober

Die Saison 2025/2026 beginnt für die VCW-Profis am Samstag, 11. Oktober, auswärts in Aachen. Das erste Heimspiel steigt am Sonntag, 19. Oktober, gegen Borken. Im Achtelfinale des DVV-Pokals trifft der VCW wieder auf Aachen – diese Partie ist auf den 8. oder 9. November in Wiesbaden terminiert.

Mit zwölf Teams in der 1. Bundesliga und attraktiven Doppelspieltagen in Wiesbaden ist die Bühne bereitet für sportlichen Erfolg und eine neue Ära beim VC Wiesbaden.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!

Individuelle Weblösungen