Verkehr

Fernwärme trifft Strom: Großbaustelle Schwalbacher Straße geht in neue Phase

Ab Montag, 4. August, wird es in der Wiesbadener Innenstadt erneut enger. Grund ist die nächste Bauphase des Infrastrukturprojekts rund um Fernwärme und Stromversorgung – eine Maßnahme, die Wiesbaden fit für die klimafreundliche Zukunft machen soll. Auf der Schwalbacher Straße wird in beide Richtungen nur eine Spur zu Verfügung stehen.

Von: |Erschienen am: 31. Juli 2025 13:30|

Fotos: Daniel Becker & Kamerawerft.de

Die Schwalbacher Straße ist aktuell Schauplatz eines der bedeutendsten Infrastrukturprojekte in Wiesbaden. Nachdem die ESWE Versorgung in den vergangenen Monaten bereits Fernwärmeleitungen und neue Wasserrohre bis zur Luisenstraße verlegt hat, beginnt nun ein neuer Bauabschnitt. In diesem sollen nicht nur die Trinkwasserleitungen bis zur Friedrichstraße erweitert werden – es wird auch am Ausbau des Fernwärmenetzes gearbeitet.

Doch das ist noch nicht alles. Um Synergien optimal zu nutzen, bringt sich ab Montag auch die Stadtwerke Wiesbaden Netz GmbH (sw netz) mit ein. Neben Fernwärme und Wasserleitungen werden gleichzeitig neue Stromkabel verlegt. Ziel ist es, die Versorgungssicherheit für die Innenstadt langfristig zu sichern und klimafreundliche Energieinfrastruktur auszubauen.

Verengte Fahrspuren – was Autofahrer erwartet

Die neue Bauphase bringt spürbare Änderungen für den Verkehr mit sich. Ab Montag, 4. August, wird die Schwalbacher Straße in beiden Richtungen auf jeweils eine Fahrspur reduziert. Die bisher bereits geltenden Umleitungen rund um die Emser Straße bleiben bestehen. Die Stadt rechnet mit Verkehrseinschränkungen bis Mitte September.

Vorausdenken für Walhalla und Mauritius Höfe

„Diese Baustelle ist besonders komplex“, erklärt Andrej Hert, Projektplaner bei ESWE Versorgung. „Wir müssen nicht nur unsere Leitungen verlegen, sondern auch die künftigen Bauprojekte wie das Walhalla und die Mauritius Höfe mitdenken.“ So wird etwa zwischen Mauritiusstraße und Emser Straße ein neuer Leitungsverlauf geschaffen, um später eine Entlastungsspur für den Verkehr zu ermöglichen, wenn der Bau der Mauritius Höfe startet.

Warum jetzt auch neue Stromkabel verlegt werden

Parallel zu den Arbeiten von ESWE Versorgung tauscht sw netz veraltete Stromkabel im Bereich des Umspannwerks Helenenstraße aus. Der Grund: Durch moderne Kabelsysteme soll das Risiko von Stromausfällen verringert werden – ein wichtiger Schritt für die Versorgungssicherheit in der Innenstadt.

Transparenz durch Erklärvideos

Wer mehr über die Baustelle und die laufenden Arbeiten erfahren möchte, kann sich auf dem YouTube-Kanal von ESWE Versorgung informieren. Zwei Erklärvideos bieten anschauliche Einblicke in die Baupläne und Hintergründe:

 Video 1: Baustellenüberblick
Video 2: Tiefere Einblicke

Investition in Wiesbadens Energiezukunft

Auch wenn die Verkehrsbehinderungen derzeit für Frust sorgen mögen, ist die Maßnahme ein entscheidender Schritt in Richtung klimafreundlicher Wärmeversorgung und zuverlässiger Strominfrastruktur. Wiesbaden rüstet sich – im doppelten Sinne – für eine nachhaltige und sichere Zukunft. Die ESWE Versorgung bittet um Geduld und Verständnis während der Bauzeit.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!