Saison 2025/26
Volleyball-Vorfreude in Wiesbaden: VC Wiesbaden startet auswärts – Dauerkartenverkauf läuft
Der VC Wiesbaden startet am 11. Oktober in die neue Bundesliga-Saison – auswärts bei den Ladies in Black Aachen. Fans dürfen sich auf viele Neuerungen freuen: Doppelspieltage, ein erweitertes Ticketangebot und erstmals eine enge Verzahnung von den ersten beiden Damen Teams.
Detlef Gottwald
Der Countdown läuft: Am Samstag, 11. Oktober, startet der VC Wiesbaden in die neue Spielzeit der 1. Volleyball Bundesliga Frauen – zunächst auswärts bei den Ladies in Black Aachen. Zum Heimauftakt am Sonntag, 19. Oktober, empfangen die Hessinnen mit den Skurios Volleys Borken einen der drei Bundesliga-Neulinge.
Drei Doppelspieltag
Fans dürfen sich auf zahlreiche Highlights freuen. Neben einem stabilen 12er-Feld in der Liga wartet der VCW mit attraktiven Neuerungen auf. Besonders bemerkenswert: Erstmals gibt es drei sogenannte Doppelspieltage (1. November, 11. Januar 2026, 14. Februar), an denen D1 und D2-Teams am selben Tag und Ort ihre Heimspiele bestreiten – ein Novum in der Wiesbadener Volleyball-Geschichte.
Neue Ticketpakete
Mit neuen Ticketpaketen, einer Kombi-Dauerkarte (für nur 216 Euro für alle Heimspiele beider Teams) sowie frischen Partnerangeboten will der VCW noch mehr Volleyball-Begeisterung in die Stadt bringen. Der Dauerkarten-Vorverkauf startet bereits am 1. Juli, der Einzelkartenverkauf folgt ab dem 1. August.
Fünf der insgesamt 22 Partien des VC Wiesbaden sind außerhalb der traditionellen Samstags- bzw. Sonntagsspieltage terminiert: Dienstag 28. Oktober daheim gegen Schwarz-Weiß Erfurt; Freitag 12. Dezember daheim gegen Allianz MTV Stuttgart; Mittwoch 21. Januar 2026 daheim gegen den Dresdner SC; Freitag 23. Januar bei Schwarz-Weiß Erfurt; Mittwoch 4. März bei Allianz MTV Stuttgart. Das letzte VCW-Spiel vor den Playoffs steigt am Samstag, 14. März bei den ETV Hamburger Volksbank Volleys.
VCW II wird von der Spielbetriebs-GmbH übernommen
Auch strukturell stellt sich der VCW neu auf: Der Spielbetrieb der VCW II wird künftig von der Spielbetriebs-GmbH übernommen, um Synergien zu heben und den Talentausbau am Standort Wiesbaden zu fördern. „Der Grund liegt auf der Hand: Wir straffen Schnittstellen und Prozesse und agieren so effizienter. Auf sportlicher Ebene ermöglicht uns das die enge Verzahnung beider hochambitionierter Teams“, so Geschäftsführer Christopher Fetting.
Drei Aufsteiger ergänzen das Teilnehmerfeld
Die neue Liga verspricht Spannung: Drei Aufsteiger – darunter auch die Binder Blaubären TSV Flacht und die ETV Hamburger Volksbank Volleys – erweitern das Teilnehmerfeld. Gespielt wird eine klassische Hauptrunde mit 132 Matches, gefolgt von Playoffs ab dem 21. März 2026. In Sachen DVV-Pokal greifen die VCW-Profis bzw. alle Erstligisten ab dem Achtelfinale (8./9. November) ins Geschehen ein.
EM-Qualifikationsspiel in Wiesbaden
Ein zusätzliches Highlight steht bereits vor dem Ligaauftakt an: Am Mittwoch, 6. August, 19:00 Uhr richtet der VCW das EM-Qualifikationsspiel Deutschland vs. Schweiz der Frauen-Nationalmannschaft in der Sporthalle am Platz der Deutschen Einheit aus – Tickets sind noch erhältlich. Mehr Infos und Tickets gibt es hier.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!
Zwei Zuspielerinnen mit außergewöhnlichem Potenzial stoßen zum VC Wiesbaden, Mit der niederländischen Nationalspielerin […]
Mitten ins VCW-Herz: Der VC Wiesbaden sichert sich mit Dagmar Boom eine Top-Verstärkung für den Außenangriff. Die […]
Der VC Wiesbaden hat einen weiteren Neuzugang gemeldet. Das nächste vielversprechende Talent wurde unter Vertrag […]
Der VC Wiesbaden hat den ersten Neuzugang verkündet. Mit der Stategie„VCW@2030“ verfolgt der VCW das Ziel sich zur […]
Die DVV-Frauen kämpfen am Mittwoch, 6. August, in Wiesbaden um das begehrte EM-Ticket 2026 und wollen sich mit einer […]
Das Ziel war eindeutig: Ein Sieg gegen den Dresdner SC war notwendig, um das Entscheidungsspiel zu erreichen. Der VCW […]
