Kriminalität
Falscher Polizist erbeutet fünfstelligen Betrag von Senior in Wiesbaden
Ein Senior aus Wiesbaden ist Opfer eines Trickbetrügers geworden, der sich am Telefon als Polizeibeamter ausgab. Dabei hat er ein Großteil eines Ersparten verloren. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und warnt erneut eindringlich vor dieser Betrugsform.
Symbolfoto
Mit einer perfiden Masche hat ein Betrüger am Freitag. 8. August, einen älteren Mann aus Wiesbaden um einen hohen fünfstelligen Geldbetrag gebracht. Der Täter gab sich am Telefon als Polizeibeamter aus und überzeugte das Opfer, ihm das Geld persönlich zu übergeben.
So lief der Betrug ab
Bereits einen Tage zuvor – am Donnerstag – nahm der Täter telefonisch Kontakt zu dem Senior auf. Unter dem Vorwand, seine Kontodaten seien bei einem „Täter“ gefunden worden, forderte er den Mann auf, umgehend sein Geld vom Konto abzuheben. Angeblich müsse dieses von der „Polizei“ gesichert werden, um es vor Kriminellen zu schützen.
Der Senior folgte der Anweisung und hob bis zum Freitagvormittag einen hohen fünfstelligen Betrag ab. Gegen 10:30 Uhr übergab er das Geld im Bereich Waldstraße Ecke Fuchsstraße in Biebrich einem unbekannten Mann, der anschließend in unbekannte Richtung flüchtete.
Täterbeschreibung
Laut Polizeiangaben war der Abholer: Etwa 30 Jahre alt, mit kräftige Statur, circa 1,75 Meter groß und schwarze Haare. Er war dunkel bekleidet mit einer Sportweste.
Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat oder Hinweise zum Täter geben kann, wird gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Wiesbaden unter der Telefonnummer 0611 / 345-0 zu melden.
Polizei warnt vor dieser Betrugsmasche
Die Wiesbadener Polizei betont: Echte Polizeibeamte holen niemals Bargeld oder Wertsachen bei Ihnen ab. Auch Staatsanwaltschaften oder andere Behörden fordern keine Geldübergaben an unbekannte Personen.
Das Vorgehen der Täter folgt stets einem ähnlichen Muster: Mit geschickter Gesprächsführung setzen sie die Opfer unter Druck, sodass diese ihr Bargeld oder Wertgegenstände an vermeintliche Beamte übergeben. Die einzig richtige Reaktion bei solchen Anrufen: Sofort auflegen!
Weitere Informationen und Tipps zum Schutz vor Betrugsmaschen gibt es unter www.polizei-beratung.de.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!
