Statistik

Aktuelle Zahlen: Arbeitslosenquote in Wiesbaden bei 8,1 Prozent

Die Arbeitslosigkeit in der Region Wiesbaden steigt leicht – und gleichzeitig bleiben viele Ausbildungsplätze unbesetzt. Die Agentur für Arbeit sieht Handlungsbedarf auf beiden Seiten des Marktes. Es braucht neue Verbindungen zwischen jungen Talenten und offenen Stellen.

Von: |Erschienen am: 2. Juli 2025 12:47|

Archivfoto

Die Zahl der Arbeitslosen ist im Juni im Bezirk der Agentur für Arbeit Wiesbaden, der sowohl die Stadt Wiesbaden als auch den Rheingau-Taunus-Kreis umfasst, leicht gestiegen. Insgesamt waren 18.389 Menschen ohne Beschäftigung gemeldet – das entspricht einem Zuwachs von 221 Personen oder 1,2 Prozent gegenüber dem Mai.

Im Vergleich zum Vorjahr waren es 52 Personen mehr, ein Anstieg von 0,3 Prozent. Die Arbeitslosenquote lag bei 6,9 Prozent und somit 0,1 Prozentpunkte über dem Wert des Vormonats. Vor einem Jahr betrug sie noch 7,0 Prozent.

Einschätzung der Agentur für Arbeit

Stephen Spieker, Geschäftsführer Operativ der Agentur für Arbeit Wiesbaden, kommentiert die Entwicklung wie folgt: „Der Anstieg der Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Wiesbaden im Juni spiegeln die aktuellen Herausforderungen wider, vor denen viele Branchen angesichts der konjunkturellen Unsicherheiten stehen.

Die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen hat sich im Vergleich zum Vormonat leicht erhöht. Auch wenn dieser Anstieg saisontypisch teilweise erklärbar ist, bleibt die Entwicklung dennoch ein Signal für die weiterhin angespannte Lage auf dem Arbeitsmarkt.“

Ausbildung braucht bessere Vermittlung

Weiter erläutert Spieker: „Auf dem Ausbildungsmarkt zeigt sich ein gemischtes Bild: Einerseits ist die Zahl der Jugendlichen, die sich gemeldet haben leicht gestiegen. Andererseits sind noch rund 1.000 junge Menschen unversorgt und auf der Suche nach einer passenden Perspektive. Gleichzeitig sind 880 gemeldete Ausbildungsstellen in unserer Region noch unbesetzt.“

Zukunft und Verantwortung

„Es ist jetzt besonders wichtig, diese Jugendlichen und die offenen Stellen zusammenzubringen, damit Chancen nicht ungenutzt bleiben. Wir ermutigen Jugendliche, die Unterstützung unserer Berufsberatung zu nutzen, um passende Ausbildungsstellen zu finden.

Gleichzeitig appellieren wir an die Betriebe, auch in unsicheren Zeiten an der Ausbildung festzuhalten und die Beratungs- und Förderangebote unseres Arbeitgeberservices anzunehmen. Nur so können wir gemeinsam den Herausforderungen auf dem Arbeits-Ausbildungsmarkt begegnen und jungen Menschen eine solide Perspektive eröffnen,“ formuliert der Geschäftsfüher abschließend.

Verteilung nach Rechtskreisen

Im Rechtskreis SGB III (zuständig: Agentur für Arbeit) waren im Juni 5.129 Menschen arbeitslos gemeldet – ein Anstieg um 94 Personen gegenüber dem Vormonat und 620 mehr als vor einem Jahr.

Im SGB-II-Bereich (Jobcenter) lag die Zahl der Arbeitslosen bei 13.260 Personen. Das entspricht einem Plus von 127 gegenüber Mai, jedoch einem Rückgang von 568 Personen im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt wurden 72,1 Prozent der Arbeitslosen im Bereich der Grundsicherung betreut.

Arbeitsstellen: Angebot leicht rückläufig

Im Juni meldeten Unternehmen und öffentliche Einrichtungen 519 neue Stellen – 56 mehr als im Vormonat, jedoch 74 weniger als vor einem Jahr. Der Bestand offener Stellen lag bei 2.399.

Besonders gefragt sind Fachkräfte in folgenden Bereichen:

  • freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen
  • Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen
  • sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen
  • Gesundheits- und Sozialwesen
  • öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung
  • verarbeitendes Gewerbe

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung rückläufig

Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Agenturbezirk Wiesbaden sank im Vergleich zum Vorquartal um 943 Personen (–0,5 Prozent).

Zum Stichtag 31. Dezember 2024 waren 197.405 Menschen in einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis beschäftigt – ein Plus von 1.875 im Vergleich zum Vorjahr (+1,0 Prozent).

Ausbildungsmarkt mit ungenutzten Chancen

Im Juni 2025 waren 2.097 junge Menschen bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Wiesbaden als Bewerberinnen und Bewerber für eine Ausbildung oder ein duales Studium registriert – das sind 27 Personen oder 1,3 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. 991 von ihnen waren zum Stichtag noch auf der Suche nach einer passenden Ausbildungsstelle (Vorjahr: 979).

Demgegenüber meldeten Betriebe und öffentliche Einrichtungen bislang 2.061 Ausbildungs- und duale Studienplätze – 19 Stellen oder 0,9 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Von diesen Angeboten sind derzeit 880 noch unbesetzt (Ende Juni 2024: 1.020). Rechnerisch stehen somit 103 Jugendliche 100 freien Stellen gegenüber.

Arbeitslosenzahl lin Wiesbaden leicht gestiegen

In der Landeshauptstadt Wiesbaden ist die Arbeitslosigkeit im Juni leicht angestiegen. 13.241 Menschen waren arbeitslos gemeldet – ein Plus von 189 Personen oder 1,4 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Gegenüber dem Vorjahr sank die Zahl jedoch leicht um 65 Personen (–0,5 Prozent). Die Arbeitslosenquote lag bei 8,1 Prozent (Vormonat: 8,0 Prozent; Vorjahr: 8,3 Prozent).

Im Rechtskreis SGB III wurden 3.475 Arbeitslose gezählt – 78 mehr als im Mai und 489 mehr als im Vorjahr. Im Rechtskreis SGB II waren 9.766 Menschen arbeitslos gemeldet – 111 mehr als im Vormonat, aber 554 weniger als vor einem Jahr. Der Anteil der vom Jobcenter betreuten Personen lag bei 73,8 Prozent. 331 neue Stellen wurden im Juni gemeldet – 12 mehr als im Mai, jedoch 107 weniger als vor einem Jahr. Insgesamt standen 1.547 offene Stellen zur Verfügung.

Rheingau-Taunus-Kreis mit Anstieg

Auch im Rheingau-Taunus-Kreis war im Juni 2025 ein Anstieg der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen. 5.148 Menschen waren arbeitslos gemeldet – 32 Personen oder 0,6 Prozent mehr als im Mai und 117 Personen oder 2,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote lag bei stabilen 5,0 Prozent (Vorjahr: 4,9 Prozent).

Im Bereich der Agentur für Arbeit (SGB III) waren 1.654 Menschen arbeitslos – ein Anstieg um 16 Personen gegenüber dem Vormonat und 131 mehr als vor einem Jahr. Im Zuständigkeitsbereich des Jobcenters (SGB II) waren 3.494 Menschen ohne Beschäftigung – ebenfalls 16 mehr als im Mai, jedoch 14 weniger als im Vorjahr. Insgesamt wurden 67,9 Prozent der Arbeitslosen durch das Jobcenter betreut. 188 neue Stellen wurden im Juni gemeldet – 44 mehr als im Vormonat und 33 mehr als im Vorjahr. Der Gesamtbestand an offenen Stellen lag bei 852.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!