Freizeit
Mauritius-Mediathek lädt zum großen Brettspielspaß
Ein Nachmittag voller Karten, Würfel und spannender Geschichten: In der Mauritius-Mediathek treffen sich am kommenden Wochenende Spielbegeisterte jeden Alters, um gemeinsam Klassiker und Neuheiten auszuprobieren. Wer dabei ist, erlebt nicht nur Unterhaltung, sondern auch Begegnung und Kultur, ganz ohne Eintritt.
Symbolfoto: Canva
Die Mauritius-Mediathek lädt am Samstag, 29. November, in der Hochstättenstraße 6–10 von 15:00 bis 20:00 Uhr zu einem kostenlosen Brettspielnachmittag ein.
Organisiert wird die Veranstaltung vom Wiesbadener Verein „Spiel und Kultur“ in Kooperation mit den Stadtbibliotheken.
Gesellschaftsspiele für Jung und Alt
Teilnehmer können alle Interessierten ab acht Jahren. Vor Ort stehen zahlreiche Gesellschaftsspiele bereit, darunter bekannte Titel wie das Legespiel „Qwirkle“, das Partyspiel „Just One“ oder das Kartenspiel „Dominion“.
Auch „Bomb Busters“, das Spiel des Jahres 2025, sowie weitere prämierte Spiele sind Teil des Angebots. Unterstützt werden die Gäste von Erklärern, die bei der Auswahl beraten und die Spielregeln erläutern.
Gruppenspiele und Rollenspielrunde
Für Jugendliche ab 15 Jahren werden mehrere Runden des beliebten Gruppenspiels „Blood on the Clocktower“ angeboten. Wer Lust auf ein Rollenspiel hat, kann zudem an einer Schnupperrunde des Klassikers „Das Schwarze Auge“ teilnehmen.
Da die Zahl der Spieltische begrenzt ist, wird eine kostenlose Anmeldung unter spielundkultur.de/anmeldung empfohlen. Ein spontaner Einlass ist nur möglich, wenn noch Plätze frei sind.
Stimmen aus den Organisatoren
„Bibliotheken bewahren nicht nur Wissen, sie fördern auch Begegnung und Austausch. Gesellschaftsspiele sind dafür ein wunderbares Medium. Der Brettspielnachmittag bringt Menschen ins Gespräch und macht Kultur im besten Sinne erlebbar“, sagt Dr. Wolfgang Runschke, Leiter der Stadtbibliotheken.
Tillmann Reiffen, Vorsitzender des Vereins „Spiel und Kultur“, ergänzt: „Der Brettspielnachmittag in der Mauritius-Mediathek stärkt den interkulturellen Austausch und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe. Wir engagieren uns als Verein mit dieser und anderen Aktionen für den Erhalt des Kulturguts Spiel und der Spielkultur, denn seit März 2025 zählt das Spielen von Brettspielen offiziell zum Immateriellen Kulturerbe Deutschlands.“
Spielen in der Bibliothek
Auch außerhalb des Brettspielnachmittags besteht die Möglichkeit, in der Stadt- und Musikbibliothek zu spielen. Im Jugendbereich sind verschiedene Spielschachteln ausgestellt.
Karten, Würfel und Figuren können an der Servicetheke gegen Vorlage des kostenfreien Bibliotheksausweises ausgeliehen werden, allerdings nur zum Spielen vor Ort. Darüber hinaus bieten die Stadtteilbibliotheken weitere Spiele an, die auch für die Nutzung zu Hause entliehen werden können.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!



