Neubau
Frischer Lernort mit großer Strahlkraft am HSRM Campus
Die Hochschule RheinMain hat jetzt ihren Campus Wiesbaden erweitert und ein modernes Gebäude eingeweiht. Es soll nicht nur Raum für Lehre und Lernen bieten, sondern auch neue Möglichkeiten für Austausch und studentisches Leben eröffnen.
Foto: Dominik Hahl
Die Hochschule RheinMain (HSRM) hat am Campus Kurt-Schumacher-Ring in Wiesbaden ihr neues Gebäude L eröffnet. Bei der Feier waren die hessischen Minister für Wissenschaft und Finanzen anwesend.
Auf rund 3.900 Quadratmetern bietet der Neubau Seminarräume, studentische Arbeitsplätze, einen Hörsaal, eine Bibliothek sowie eine Cafeteria. Die Gesamtkosten von rund 40 Millionen Euro wurden durch Fördermittel aus dem Programm „Hochschulpakt 2020 Invest Phase III“ in Höhe von 31 Millionen Euro unterstützt.
LehrLernZentrum und interdisziplinärer Austausch
Im Gebäude ist auch das LehrLernZentrum (LLZ) untergebracht. Es bündelt überfachliche Angebote für alle Hochschulangehörigen und organisiert jährlich mehr als 300 Veranstaltungen in den Bereichen Future Skills, Sprachen, Weiterbildung und Sport. Ziel ist es, Impulse für innovative Lehre, persönliche Weiterentwicklung und Austausch zu geben.
„Dieses Gebäude ist ein Symbol für die Stärke, Kreativität und Beweglichkeit unserer Hochschule. Es zeigt, dass wir auch große Bauprojekte selbständig durchführen, dass wir Krisen meistern und dass wir Räume schaffen, in denen Menschen inspiriert werden – wie Wellen, die den Fluss des Lernens ständig in Bewegung halten“, erklärte Prof. Dr. Eva Waller, Präsidentin der HSRM. Der Neubau ermögliche zudem, angemietete Räume an anderen Standorten zu reduzieren und Kosten einzusparen.
Stimmen aus der Landespolitik
Timon Gremmels (SPD), Hessischer Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, betonte: „Es freut mich, dass hier ein Ort entstanden ist, der Lehre, Lernen und Austausch auf besondere Weise verbindet. Dieser Neubau ist der Auftakt zu einem Neustart der Campus-Entwicklung am Kurt-Schumacher-Ring.
Mit seiner modernen Bibliothek, den flexibel nutzbaren Arbeitsbereichen und der offenen Architektur steht er für eine zeitgemäße Lernkultur und wird – insbesondere in Verbindung mit dem Studierendenwohnheim mit Kita nebenan – dafür sorgen, dass der Campus auch außerhalb der Lehrveranstaltungen zu einem attraktiven Ort des studentischen Lebens wird.
Dank an Projektbeteiligte
Weiter erklärt der Sozialdemokrat: „Allen Beteiligten, die mit großem Engagement zur Verwirklichung dieses Projektes beigetragen haben, möchte ich herzlichst danken – von der Hochschule, über die Stadt Wiesbaden bis zu den Planungsbüros und allen Projektbeteiligten.
Dieses Gebäude zeigt, wie eine zeitgemäße Studienumgebung mit attraktiven Lernorten und Räumen für innovative Lehrkonzepte heute aussehen kann. Das macht die Hochschule auch für internationale Studierende attraktiv, und stärkt den Standort Hessen in einer globalisierten Welt.“
Finanzminister betont Bedeutung
Auch Finanzminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz (CDU) hob die Bedeutung hervor: „Für insgesamt rund 40 Millionen Euro ist am Kurt-Schumacher-Ring ein modernes und attraktives Lehr- und Lerngebäude entstanden, das die Sichtbarkeit der Hochschule RheinMain in der Landeshauptstadt weiter stärken wird.
Darüber freue ich mich nicht nur als Wiesbadener, sondern auch als ehemaliger Hochschullehrer sehr. Gemeinsam mit dem Bund hat Hessen den Neubau jeweils hälftig mit insgesamt 31 Millionen Euro aus dem Hochschulpakt 2020 unterstützt. Mit der Freude über die heutige Einweihung möchte ich außerdem meinen herzlichen Dank an alle verbinden, die zum Gelingen dieses Bauprojektes beigetragen haben.“
Bedeutung für Wiesbaden als Bildungsstandort
Auch Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende (SPD) unterstrich die Relevanz: „Die Eröffnung des Lehr- und Lerngebäudes ist ein wichtiges Ereignis für die Hochschule RheinMain und für Wiesbaden als Bildungsstandort. Das neue Gebäude stärkt den Hochschulstandort Wiesbaden und fördert Innovation sowie Vernetzung.
Durch eine vorausschauende Zusammenarbeit zwischen Stadt, Land und Hochschule entstand ein offener Ort für Lehre, Forschung und Begegnung. Zusammen mit dem neuen Studierendenwohnheim mit integrierter Kita in unmittelbarer Nähe öffnet sich der Campus weiter Richtung Stadtgesellschaft und fördert eine lebendige Nachbarschaft.“
Campusentwicklung bis 2031
Der Campus Kurt-Schumacher-Ring soll sich zu einem modernen und lebendigen Hochschulstandort entwickeln. Über die Programme HEUREKA II und III stellt das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur bis 2031 insgesamt 120 Millionen Euro für die bauliche Weiterentwicklung bereit.
Im September 2025 feierte das Studierendenwerk Frankfurt am Main das Richtfest für ein neues Wohnheim am Campus. Ab Herbst 2026 sollen dort 435 Studierende einziehen können. Ergänzt wird das Gebäude durch eine Kindertagesstätte mit fünf Gruppen und insgesamt 80 Betreuungsplätzen für Kinder von Studierenden, Hochschulbediensteten und Familien aus Wiesbaden.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!



