Beschäftigungsdaten

Arbeitsmarkt in Wiesbaden und Rhein-Main-Gebiet unter Druck

In Wiesbaden ist die Zahl der Arbeitslosen im September 2025 gestiegen. Im gesamten Rhein-Main-Gebiet gibt es nur eine größere Stadt, die noch ungünstigere Daten ausweist.

Von: |Erschienen am: 18. November 2025 16:31|

Foto: Agentur für Arbeit Wiesbaden

Das Amt für Statistik und Stadtforschung hat das Wirtschafts- und Arbeitsmarktbarometer für das 3. Quartal 2025 veröffentlicht.

Die gesamtwirtschaftliche Lage zeigt im Vergleich zum Vorjahr eine leichte Verbesserung. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) verzeichnete ein Plus von 0,3 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum 2024.

IFO-Geschäftsklimaindex mit positiver Tendenz

Auch die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich stabilisiert. Der IFO-Geschäftsklimaindex lag im September 2025 bei 87,7 Punkten und damit 2,5 Prozent über dem Vorjahreswert.

Das aktuelle Wirtschafts- und Arbeitsmarktbarometer fasst die wichtigsten Kennzahlen zusammen und bietet einen Überblick über die wirtschaftliche Situation in Wiesbaden.

Arbeitslosenquote Wiesbaden steigt leicht

Nach Angaben des Amts für Statistik und Stadtforschung ist die Zahl der Arbeitslosen im September 2025 gestiegen. Insgesamt waren 13.247 Personen arbeitslos gemeldet, das sind 306 mehr als im Vorjahresmonat. Das entspricht einem Zuwachs von 2,4 Prozent. Die Arbeitslosenquote liegt bei 8,1 Prozent und damit weiterhin deutlich über dem Niveau vor der Corona-Krise.

Auch in anderen Städten der Rhein-Main-Region ist die Arbeitslosigkeit gestiegen. Besonders ausgeprägt ist der Anstieg in Frankfurt (+8,2 Prozent) und Darmstadt (+7,3 Prozent). Wiesbaden weist nach Offenbach die zweithöchste Quote unter den Großstädten der Region auf.

Beschäftigtenzahlen in März

Die aktuellsten Beschäftigungsdaten beziehen sich auf den 31. März 2025. Zu diesem Zeitpunkt waren 117.520 Wiesbadener sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Das entspricht einem Plus von 935 Personen oder 0,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Auch in anderen Städten der Region zeigt sich eine positive Entwicklung. In Darmstadt stieg die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zwischen März 2024 und März 2025 um 1,3 Prozent.

Statistik und Monitoring

Weitere Informationen zur wirtschaftlichen Entwicklung und zum Arbeitsmarkt in Wiesbaden sind online unter www.wiesbaden.de/statistik abrufbar. Das Wirtschafts- und Arbeitsmarktbarometer für das 3. Quartal gibt es hier zum Downlad. Es erscheint vierteljährlich und bietet eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Kennzahlen.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!

Webseite erstellen lassen