Ausstellung

„STOP PAIN OF PORN“ im Wiesbadener Rathaus: Studierende der Hochschule RheinMain zeigen Kunst gegen geschlechtsspezifische Gewalt

Eine wichtige und aufrüttelnde Ausstellung eröffnet in Kürze im Wiesbadener Rathaus. Studierende der Hochschule RheinMain zeigen ihre künstlerische Auseinandersetzung mit dem schwierigen Themenkomplex geschlechtsspezifische Gewalt.

Von: |Erschienen am: 14. November 2025 14:58|

Symbolfoto

Das Foyer des Wiesbadener Rathauses am Schlossplatz 6 verwandelt sich vom Montag, 17. November, bis Freitag, 28. November, in einen eindrucksvollen Ausstellungsraum. Studierende des Studiengangs Kommunikationsdesign der Hochschule RheinMain präsentieren unter dem Titel „STOP PAIN OF PORN – Für ein Leben frei von Gewalt“

Kunstwerke, die geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen sowie Gewalt gegen Kinder und queere Menschen im Kontext von Pornographie und Prostitution thematisieren.

Vernissage und exklusive Gespräche mit den Künstlerinnen und Künstlern

Die Ausstellung wird am Dienstag, 18. November, um 16 Uhr mit einer Vernissage eröffnet. Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und die Präsidentin der Hochschule RheinMain, Prof. Dr. Eva Waller, werden die Veranstaltung begleiten. Anlässlich des internationalen Tags „Nein zu Gewalt an Frauen“ am 25. November haben Besucher von 10:00 bis 14:00 Uhr die Gelegenheit, direkt mit den Ausstellungsmachern ins Gespräch zu kommen und mehr über die Hintergründe der Kunstwerke zu erfahren.

Öffnungszeiten, Eintritt und Besuchermöglichkeiten

Die Ausstellung ist montags bis freitags von 7:00 bis 18:30 Uhr sowie samstags von 9:00 bis 15:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Interessierte Besucherinnen und Besucher können die vielschichtigen Installationen, Plakate, Skulpturen und performativen Erlebnisräume kostenfrei besichtigen und sich mit den wichtigen gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen.

 Forschungsprojekt zur Istanbul-Konvention und soziale Verantwortung

Die Ausstellung ist das Ergebnis eines viersemestrigen Forschungsprojekts, bei dem die Istanbul-Konvention und deren Umsetzung in den Fokus genommen wurden. Das Kommunale Frauenreferat der Landeshauptstadt Wiesbaden unterstützte die Umsetzung dieses Projekts, das besonders auf die Bedürfnisse von Frauen, Kindern und queeren Menschen eingeht.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!


InfoBox

Inhalte und Zeitraum der Ausstellung

  • Ort: Rathaus, Schlossplatz 6, Wiesbaden.

  • Zeitraum: Von Montag, 17. November, bis Freitag, 28. November.

  • Öffnungszeiten: Montags bis freitags von 7:00 bis 18:30 Uhr sowie samstags von 9:00 bis 15:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Vernissage und Künstlergespräch

  • Vernissage: Dienstag, 18. November, um 16:00 Uhr.

  • Künstlergespräch: Am Internationalen Tag gegen patriarchale Gewalt, 25. November, von 10:00 bis 14:00 Uhr, können Besucherinnen und Besucher direkt mit den Ausstellungsmacherinnen und -machern sprechen.

Onlineshop Agentur