Fastnacht
7×11 Jahre Fastnacht: Wiesbaden startet närrische Kampagne 2025/26
Es ist offiziell: Die närrische Zeit steht vor der Tür und dieses Jahr wird es in der Landeshauptstadt besonders ausgelassen! Die DACHO verkündete auf ihrer Pressekonferenz am Mittwoch das Motto zur Kampagne 2025/26: "7x11 Jahre Fastnachtszug in Wiesbaden“ – ein spektakuläres 77-jähriges Jubiläum, das einen "Zug der guten Laune“ der Extraklasse verspricht. Machen Sie sich bereit für Frohsinn, Spitzenprogramm und ein großes Stück Wiesbadener Stadtgeschichte! Außerdem warten viele tollte, bunte und närrische Veranstalten und Höhepunkte bis Aschermittwoch.
Archivfoto
Konfetti, Musik und jede Menge Frohsinn. In Wiesbaden steht die Fastnachtskampagne 2025/26 ganz im Zeichen eines besonderen Jubiläums. Unter dem Motto „7×11 Jahre Fastnachtszug in Wiesbaden“ feiern die Narren der Landeshauptstadt 77 Jahre Zug der guten Laune – ein närrischer Meilenstein, der die Stadt in den kommenden Monaten in eine Hochburg des Feierns verwandeln wird.
Die Dachorganisation Wiesbadener Karneval 1950 e.V. (DACHO) präsentierte am Mittwoch, 5. November, im Wiesbadener Rathaus das Programm der Jubiläumskampagne – mit zahlreichen Höhepunkten von der Fahnenhissung am 11.11. über die Prunksitzung im Kurhaus bis hin zum großen Fastnachtssonntagszug.
Närrischer Auftakt am 11.11. in Wiesbaden
Pünktlich am Dienstag, 11. November, um 11.11 Uhr startet Wiesbaden in die fünfte Jahreszeit. Gemeinsam mit Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Stadtverordnetenvorsteher Gerhard Obermayr wird DACHO-Vorsitzender Simon Rottloff die vierfarbbunte Fahne am Rathaus hissen. „Das Motto erinnert an 77 Jahre Wiesbadener Fastnachtszug – eine stolze Zahl, die zeigt, wie lebendig und traditionsreich unsere Fastnacht ist“, freut sich Rottloff.
Auf dem Schlossplatz erwartet Besucherinnen und Besucher ein buntes Bühnenprogramm mit Musik, Tanzgruppen und der feierlichen Proklamation. Für musikalischen Gänsehautmoment sorgt der „höchste Narrhallamarsch“, der von den Glocken der benachbarten Marktkirche erklingt.
Ab 15:33 Uhr geht es im Einkaufszentrum LuisenForum weiter. Dort wird das neue Kinderprinzenpaar Prinz Noah I. und Prinzessin Viktoria I. feierlich inthronisiert. Die DACHO dankt dem LuisenForum Wiesbaden und dem Autohaus Merbag GmbH, das die Kampagne seit Jahrzehnten als Mobilitätspartner unterstützt.
Ein buntes Programm für alle Generationen
Auch in der kurzen Kampagne 2026 hat die DACHO wieder ein prall gefülltes Fastnachtsprogramm zusammengestellt:
-
„Kids in die Bütt“ am Sonntag, 11. Januar 2026, in der ESWE-Halle: Der närrische Nachwuchs begeistert mit Büttenreden, Gesang und Tanz.
-
Zopfverkauf zugunsten des Fastnachtszugs am Samstag, 17. Januar, im Luisenforum, unterstützt vom Backhaus Schröer – inklusive buntem Bühnenprogramm.
-
Närrisches Shopping bei Galeria Karstadt: Am selben Tag verwandelt sich das Kaufhaus dank der DACHO-Tanzgruppen in einen echten Narrentempel.
Glanzvoller Höhepunkt im Kurhaus – DACHO-Prunksitzung
Ein Höhepunkt der Jubiläumskampagne ist die DACHO-Prunksitzung am Sonntag, 25. Januar, im Friedrich-von-Thiersch-Saal des Kurhauses Wiesbaden. Sitzungspräsident Andreas Taschler verspricht „beste Fastnachtsunterhaltung mit Spitzenkünstlern, Garden und einem großen Finale – unserer Konfetti-Party“.
Programmchef Markus Franke ergänzt: „Wir haben wieder ein außergewöhnliches Programm mit Künstlerinnen und Künstlern aus Wiesbaden, Mainz, Köln und Franken zusammengestellt. Einige Gesichter feiern Premiere auf der närrischen Bühne.“
Tickets sind ab sofort erhältlich unter www.dacho.de oder telefonisch unter 0611 / 4695372.
Rathaussturm und Kinderumzug
Am Samstag, 14. Februar, erobert die Fastnacht die Innenstadt. Der Kinderumzug zieht vom Luisenplatz bis zum Schlossplatz, angeführt vom Kinderprinzenpaar. Dort stürmen die Narren gemeinsam mit DACHO-Chef Rottloff das Rathaus und übernehmen symbolisch den Schlüssel zur Stadt.
„Ab dann regieren Frohsinn, Heiterkeit und Humor – und die Mucker und Philister müssen bis Aschermittwoch das Feld räumen“, so Rottloff mit einem Augenzwinkern. Im Vorfeld findet bei Galeria Karstadt das traditionelle Aufwiegen des Kinderprinzenpaares statt – jedes Kilo wird in gespendete Süßigkeiten für den großen Umzug umgewandelt.
Der große Fastnachtssonntagszug
Der Höhepunkt der Kampagne folgt am Sonntag, 15. Februar. Der Wiesbadener Fastnachtssonntagszug zieht erneut durch die Innenstadt. Unter der Leitung von Zugmarschall Harald Müller und Zuginspektor Thomas Schreiner schlängelt sich der bunte Lindwurm mit Tausenden Teilnehmenden, Wagen, Garden und Musikgruppen durch die Stadt.
„77 Jahre Fastnachtszug – das ist ein Stück Stadtgeschichte. Wir freuen uns, dieses Jubiläum mit allen Wiesbadenerinnen und Wiesbadenern auf der Straße zu feiern“, betonte Müller.
Gemeinsam mit Zuginspektor Thomas Schreiner, der für Gastronomie, Sicherheit und Ordnung entlang der Strecke verantwortlich zeichnet, lobte der Fastnachter die enge Zusammenarbeit mit den städtischen Behörden: „Nur durch das Miteinander von Ehrenamt, Stadt und Sponsoren kann ein solches Großereignis
gelingen.“
Zur Unterstützung empfiehlt die DACHO den Kauf der diesjährigen Zugplakette für 3 Euro – eine kleine Geste mit großer Wirkung, um die stetig steigenden Kosten der Veranstaltungen abzufedern.
Jubiläumsorden mit besonderer Botschaft
Auch der Kampagnenorden 2026 ist dem Jubiläumszug gewidmet. Er zeigt Wiesbadens Sehenswürdigkeiten, den „Dracho“, die Zugente und die Kehrfahrzeuge der Entsorgungsbetriebe ELW – als Dank an alle, die nach dem närrischen Treiben für saubere Straßen sorgen.
„Sie stehen morgens um fünf Uhr bereit und sorgen dafür, dass Wiesbaden am Sonntagabend wieder frei von Konfetti ist. Dafür wollen wir Danke sagen“, betonte der DACHO-Präsident.
Ein dreifach donnerndes „Wiesbaden – Helau!“ auf eine unvergessliche Jubiläumskampagne voller Herz, Humor und Gemeinschaftsgeist!
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!
InfoBox
Top-Events und Prunksitzung



