Gesundheitswarnung

Trinkwasser in Wiesbaden: Stadt informiert über Abkochgebot – wichtige Fragen und Antworten

Die bakterielle Verunreinigung, die am Freitag in einer Routineprobe in der Wiesbadener Innenstadt festgestellt wurde, hält die Stadt in Atem. Das vorsorgliche Abkochgebot für das gesamte Versorgungsgebiet bleibt weiterhin in Kraft. Die Stadt reagiert auf die Verunsicherung der Bürger und stellt ab sofort Antworten auf die dringendsten Fragen zur Verfügung. Alles wichtige zu dem aktuellen Stand gibt es in unserem Artikel.

Von: |Erschienen am: 1. November 2025 12:24|

Symbolfoto: Canva

In Wiesbaden gilt weiterhin ein vorsorgliches Abkochgebot, nachdem bei einer Routinekontrolle eine bakterielle Verunreinigung am Freitag festgestellt wurde. Die Stadt hat umfassende Informationen für Bürgerinnen und Bürger am Samstag veröffentlicht. Unter wiesbaden.de/krisenfall stehen ab sofort Antworten auf häufige Fragen rund um das Abkochen von Leitungswasser zur Verfügung. Die Informationen können dort auch automatisch in verschiedene Sprachen übersetzt werden.

Warum wurde das Abkochgebot in Wiesbaden verhängt?

Hintergrund ist eine routinemäßige Trinkwasseruntersuchung, bei der an einer Messstelle in der Wiesbadener Innenstadt eine bakteriologische Verunreinigung festgestellt wurde. Weitere Proben – auch in direkter Umgebung – waren unauffällig. Trotzdem reagierte das Gesundheitsamt Wiesbaden umgehend und ordnete gemeinsam mit den Wiesbadener Wasserversorgungsbetrieben (WLW) und ESWE Versorgung ein vorsorgliches Abkochgebot für das gesamte Stadtgebiet an.

Es handelt sich dabei um eine reine Vorsichtsmaßnahme zum Gesundheitsschutz. Eine konkrete Gefährdung für die Bevölkerung besteht nicht. Die Wiesbadener Stadtteile Amöneburg, Kastel und Kostheim sind nicht betroffen.

Wann kann das Abkochgebot aufgehoben werden?

Das Abkochgebot für Trinkwasser in Wiesbaden bleibt solange bestehen, bis drei aufeinanderfolgende Wasserproben unauffällig sind. Nach aktuellem Stand könnte – sofern keine weiteren Verunreinigungen festgestellt werden – frühestens ab Dienstag, 4. November, mit einer Aufhebung gerechnet werden.

Die Stadt, ESWE Versorgung und die WLW informieren über ihre Webseiten, Social-Media-Kanäle sowie die lokalen Medien, sobald das Abkochgebot offiziell endet.

Fragen und Antworten zum Thema Trinkwasser-Abkochen

Auf der Internetseite wiesbaden.de/krisenfall finden Bürgerinnen und Bürger eine ausführliche FAQ-Sammlung. Dort werden unter anderem folgende Themen erklärt:

  • Warum sollte ich mein Wasser abkochen?

  • Wann genau muss ich Wasser abkochen?

  • Gelten besondere Regeln für Kinder oder ältere Menschen?

  • Kann das Wasser im gewerblichen Bereich, z. B. in Küchen oder Cafés, verwendet werden?

Die Webseite bietet zudem eine automatische Übersetzungsfunktion in zahlreiche Sprachen – ein Klick auf das Symbol mit den zwei Sprechblasen in der Menüleiste genügt.

Wichtige Hinweise für Wiesbadener Haushalte

Das Trinkwasser in Wiesbaden sollte derzeit nur abgekocht für den Verzehr, zum Zähneputzen oder zur Zubereitung von Speisen verwendet werden.
Zum Duschen, Waschen und Reinigen kann es jedoch ungekocht genutzt werden.

Die Stadt Wiesbaden bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis und Geduld, bis die laufenden Untersuchungen abgeschlossen sind. Ziel sei es, so schnell wie möglich wieder uneingeschränkt sauberes Trinkwasser bereitzustellen.

Vorsicht statt Risiko – Stadt informiert transparent

Mit der Veröffentlichung der FAQ-Seite zum Trinkwasser-Abkochgebot bietet die Stadt Wiesbaden ihren Bürgerinnen und Bürgern eine verlässliche Informationsquelle.

Die schnelle Reaktion zeigt, dass die Verantwortlichen konsequent und transparent handeln, um die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen. Bis zur endgültigen Entwarnung gilt weiterhin: Trinkwasser in Wiesbaden vor Gebrauch abkochen!

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!

Individuelle Weblösungen