Berufswelten entdecken

Handwerk zum Anfassen: MakerSpace öffnet in Wiesbaden

Im Luisenforum Wiesbaden ist jetzt der „MakerSpace des Wiesbadener Handwerks 4.0“ gestartet. Bis zum 21. November können Schüler sowie Interessenten jeden Alters auf 350 Quadratmetern Handwerksberufe hautnah erleben. An interaktiven Stationen lassen sich praktische Fähigkeiten testen und Informationen zu Ausbildung, Praktika und Berufsfeldern sammeln. Das Projekt soll junge Menschen für das Handwerk begeistern.

Von: |Erschienen am: 31. Oktober 2025 18:29|

Foto: Handwerkskammer Wiesbaden

Die Handwerkskammer Wiesbaden und die Kreishandwerkerschaft Wiesbaden-Rheingau-Taunus haben im Luisenforum den „MakerSpace des Wiesbadener Handwerks 4.0“ eröffnet.

Bis zum 21. November bietet die interaktive Ausstellung auf rund 350 Quadratmetern Gelegenheit, das Handwerk hautnah zu erleben. Schüler sowie Interessenten aller Altersgruppen können an Mitmachstationen praktische Fertigkeiten testen und sich multimedial über Ausbildungswege, Berufsbilder und Praktikumsmöglichkeiten informieren.

Berufsfelder im MakerSpace entdecken

Der MakerSpace deckt eine breite Palette handwerklicher Berufe ab: Bau, Metall, Elektro, Maler und Lackierer, Steinmetz und Steinbildhauer, Friseur, Schreiner, Raumausstatter, Sanitär Heizung Klima (SHK) sowie Dachdecker.

Die Ausstellung ist montags bis freitags von 8:30 bis 16:30 Uhr geöffnet. Eine Anmeldung ist für Einzelbesucher nicht erforderlich.

Erfolgsmodell wird fortgesetzt

„Wir freuen uns, in diesem Jahr an den Erfolg des MakerSpaces der vergangenen drei Jahre anknüpfen zu können“, betonte Kammerpräsident Stefan Füll bei der feierlichen Eröffnung. „Im letzten Jahre haben 550 Einzelbesucherinnen und -besucher das Berufsorientierungsangebot des MakerSpaces für sich genutzt sowie mehr als 85 Schulklassen. Auch in diesem Jahr waren bereits wenige Tage nach der Öffnung der Schulklassenbuchungen die meisten verfügbaren Plätze ausgebucht“, so Füll weiter.

Einige Termine für Schulklassen seien derzeit allerdings noch buchbar. Einzelgäste können im Rahmen der Öffnungszeiten ohne Voranmeldung den MakerSpace besuchen. Füll dankte zudem der Stadt Wiesbaden für die Unterstützung dieses Projekts.

Stadt Wiesbaden unterstützt Berufsorientierung

Birgit Knetsch, Leiterin des Referats für Wirtschaft und Beschäftigung bei der Stadt Wiesbaden, überbrachte zur Eröffnung die Grüße der hessischen Landeshauptstadt.

Sie hob die gute Kooperation der Stadt mit der Handwerkskammer Wiesbaden und der KH Wiesbaden-Rheingau-Taunus hervor. Zudem betonte sie, dass handwerkliches Können und Kreativität auch zukünftig nicht von Künstlicher Intelligenz zu ersetzen seien.

Perspektiven im Handwerk

Die Möglichkeiten, im MakerSpace verschiedene Handwerksberufe ausprobieren zu können und sich über die Perspektiven mit einer Ausbildung im Handwerk erkundigen zu können, lobte Stephen Spieker, Geschäftsführer Operativ der Agentur für Arbeit Wiesbaden. Das Handwerk verbinde Tradition und Zukunft und das sei im Rahmen dieser Berufsorientierungsmöglichkeit erfahrbar.

Interesse wecken

Holzer Balz, Kreishandwerksmeister der KH Wiesbaden-Rheingau-Taunus, sprach den Wunsch aus, bei möglichst vielen jungen Menschen durch den MakerSpace Interesse an einem Praktikum im Handwerk zu wecken. Er dankte zudem den Betrieben und Azubis vor Ort, welche an den Berufsständen mit Rat und Tat zur Seite stünden.

Weitere Informationen zum MakerSpace

Details zum Angebot und zur Teilnahme sind online abrufbar unter: www.hwk-wiesbaden.de/makerspace

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!

Onlineshop Agentur