Zukunftskonzept

Friedhofsentwicklungsplanung Wiesbaden: Bürgerbeteiligung mit Rekordquote

Die Strukturplanung für Friedhofsanlagen in Wiesbaden stößt auf großes Interesse: Mit einer überdurchschnittlichen Beteiligung haben Bürger ihre Ideen und Wünsche eingebracht. Die Umfrageergebnisse fließen nun in die Weiterentwicklung der 21 städtischen Friedhöfe ein. Ein Zwischenstand wird im kommenden Monat öffentlich vorgestellt.

Von: |Erschienen am: 7. Oktober 2025 15:58|

Archivfoto

Im Rahmen der strategischen Weiterentwicklung der 21 Friedhöfe in Wiesbaden hat das Grünflächenamt der Stadt eine umfassende Bürgerbefragung initiiert.

Ziel ist es, die Friedhofsentwicklungsplanung (FEP) auf eine breite gesellschaftliche Basis zu stellen und die Wünsche der Bevölkerung aktiv einzubeziehen.

Hohe Beteiligung bei Friedhofsumfrage

„Die Beteiligung an der Umfrage war überdurchschnittlich hoch“, freut sich Bürgermeisterin Christiane Hinninger (Bündnis 90/Die Grünen), die darin einen Beleg für das große öffentliche Interesse an der Entwicklung der Friedhöfe sieht:

„Wir wollen sicherstellen, dass unsere Friedhöfe nicht nur besondere Orte der Ruhe und des Gedenkens bleiben, sondern diese auch mit Blick auf die gesellschaftlichen Veränderungen eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung erfahren – als grüne Rückzugsorte, die zur Erholung, zur Artenvielfalt und zur Klimaanpassung in unserer Stadt beitragen.“

Wandel in der Bestattungskultur

Die Planung reagiert auf tiefgreifende Veränderungen in der Bestattungskultur. Immer mehr Menschen wünschen sich individuelle Formen der Beisetzung, wodurch klassische Grabflächen zunehmend ungenutzt bleiben.

Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Pflege und Instandhaltung, während die finanziellen Ressourcen begrenzt sind.

Friedhöfe als Orte der Begegnung

Die Friedhofsentwicklungsplanung verfolgt das Ziel, die Friedhöfe nicht nur als Bestattungsorte zu erhalten, sondern sie auch als kulturelle und soziale Räume weiterzuentwickeln.

Sie sollen langfristig gesichert, attraktiver gestaltet und für neue Nutzungen geöffnet werden. Friedhöfe leisten einen wichtigen Beitrag zum städtischen Leben, als Orte der Erinnerung, der Erholung und des Zusammenhalts.

Digitale Beteiligung abgeschlossen

Die Online-Umfrage der städtischen Stabsstelle „mitWIrken“ wurde durch digitale Abstimmungsgeräte auf fünf Friedhöfen ergänzt.

Die Beteiligung ist inzwischen abgeschlossen, die Rückmeldungen wurden ausgewertet und fließen direkt in die weitere Planung ein. Der Abschluss der Friedhofsentwicklungsplanung ist für das Jahr 2026 vorgesehen.

Öffentliche Vorstellung der Ergebnisse

Am Donnerstag, 6. November, präsentieren das Grünflächenamt und das beauftragte Planungsbüro den aktuellen Stand des Projekts.

Dabei werden auch die Ergebnisse der Wiesbadener Bürgerbefragung mit den eingebrachten Ideen und Wünschen öffentlich vorgestellt. Details zur Veranstaltung werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Weitere Informationen

Wer sich über die Friedhöfe in Wiesbaden, die verschiedenen Grabarten und Bestattungsformen sowie die Angebote der Abteilung Friedhofswesen informieren möchte, findet alles Wissenswerte unter
www.friedhoefe-wiesbaden.de.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!

Individuelle Weblösungen