Umwelt, Natur und Klima

Kaputt, aber wertvoll: So entsorgen Sie Elektro- und Elektronikabfall richtig

Ob defekter Toaster, alter Föhn oder das ausrangierte Smartphone: Noch immer landen zu viele Elektro- und Elektronikgeräte im Hausmüll oder werden unnötig zu Hause gehortet. Dabei ist die korrekte Entsorgung von E-Schrott nicht nur einfacher als gedacht, sondern ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz und zur Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe. Anlässlich des Internationalen E-Schrott-Tages am 14. Oktober rückt die Wichtigkeit der korrekten Entsorgung erneut in den Fokus.

Von: |Erschienen am: 11. Oktober 2025 14:40|

Symbolfoto

Alte Handys, defekte Toaster oder kaputte Fernseher – in fast jedem Haushalt stapeln sich ungenutzte Elektro- und Elektronikgeräte. Doch viele Verbraucherinnen und Verbraucher wissen nicht genau, wo sie Ihre Geräte fachgerecht abgeben können. Stattdessen landen sie im Hausmüll oder fristen ihr Dasein in Schubladen und Kellern. Dabei ist die korrekte Entsorgung von Elektroschrott nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz.

Entsorgungsstellen in Ihrer Nähe

Die nächste Abgabestelle für Elektrogeräte ist oft näher als gedacht. Wer einen Stadtbummel in Wiesbaden plant, kann sein kaputtes Gerät einfach mitnehmen und unterwegs abgeben. Zur Auswahl stehen:

  • Wertstoffhöfe und Kleinannahmestellen der Stadt

  • Elektrofachgeschäfte und Supermärkte mit mindestens 400 qm Verkaufsfläche für Elektrogeräte

  • Lebensmittelmärkte ab 800 qm Gesamtfläche, sofern sie regelmäßig Elektrogeräte anbieten

Kleinere Geräte bis zu 25 cm Kantenlänge (z.B. Wasserkocher, Rasierer oder Smartphones) können in haushaltsüblichen Mengen kostenlos zurückgegeben werden – ohne Neukauf. Große Elektrogeräte wie Waschmaschinen oder Kühlschränke werden beim Kauf eines Neugeräts derselben Geräteart ebenfalls kostenfrei angenommen.

Online-Shops müssen auch zurücknehmen

Auch Onlinehändler sind verpflichtet, Elektroaltgeräte zurückzunehmen – wenn sie eine Lager- und Versandfläche von mindestens 400 Quadratmetern haben. Für große Geräte wie Kühlschränke, Fernseher oder Waschmaschinen muss sogar eine kostenlose Abholung angeboten werden. Verbraucher sollten daher beim Online-Einkauf gezielt nach Rückgabemöglichkeiten fragen.

Das müssen Sie vor der Entsorgung beachten

Damit die Entsorgung von Elektroschrott reibungslos funktioniert, sollten Sie einige Punkte beachten:

  • Batterien und Akkus entfernen, wenn dies ohne Beschädigung möglich ist.

  • Bei Geräten mit Datenspeicher wie Smartphones, Tablets oder Laptops: Daten sichern und anschließend löschen.

  • Achten Sie auf das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne – es kennzeichnet, dass es sich um Elektro- oder Elektronikgeräte handelt, die nicht in den Hausmüll gehören.

Warum ist die richtige Entsorgung so wichtig?

Am Internationalen E-Schrott-Tag am 14. Oktober 2025 wird weltweit darauf hingewiesen: Elektroschrott ist sowohl eine wertvolle Ressource als auch eine große Gefahr.

  • Wertvolle Rohstoffe wie Gold, Aluminium und Kupfer können recycelt werden und entlasten das Klima.

  • Andererseits enthalten viele Geräte gefährliche Stoffe wie Quecksilber oder Kältemittel, die bei falscher Entsorgung großen Schaden für Gesundheit und Umwelt anrichten.

Bevor Sie entsorgen – prüfen, ob eine Reparatur möglich ist

Nicht jedes defekte Gerät muss sofort im Elektroschrott landen. Oft reicht eine kleine Reparatur, um es wieder nutzbar zu machen. Ein Tipp sind Repair-Cafés, zum Beispiel das „Repair-Café on Tour“ im Umweltladen Wiesbaden. Hier helfen Fachleute ehrenamtlich dabei, Geräte wieder instand zu setzen. Termine finden Sie im Veranstaltungskalender des Umweltladens.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!

Onlineshop Agentur