Bildungsimpulse
Regionale Netzwerktagung informiert über Erasmus+ für Schulen
Lehrkräfte aus Wiesbaden, dem Rheingau und dem Main-Taunus-Kreis sind zur regionalen Netzwerktagung rund um Erasmus+ eingeladen. Die Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke in Fördermöglichkeiten, Projektumsetzung und Erfahrungsberichte von Jugendlichen. Ziel ist es, internationale Bildungsprojekte an Schulen nachhaltig zu fördern. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung erforderlich.
Logo: Amt für Soziale Arbeit Wiesbaden
Das Amt für Soziale Arbeit, Fachstelle Wiesbaden International, und das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen (Referat II.6) laden Lehrkräfte aus Wiesbaden, dem Rheingau und dem Main-Taunus-Kreis zu einer regionalen Netzwerktagung ein.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 29. Oktober, von 14:30 bis 17:00 Uhr in der Wilhelm-Heinrich-von-Riehl-Schule in Wiesbaden statt.
Überblick über Erasmus+ Fördermöglichkeiten
Die Tagung richtet sich an Schulen mit und ohne Vorerfahrung im Erasmus+-Programm. Teilnehmende erhalten einen kompakten Einblick in die Förderoptionen, Unterstützungsangebote und die praktische Umsetzung internationaler Schulprojekte.
Ziel ist es, die europäische Bildungszusammenarbeit weiter zu stärken und neue Impulse für den schulischen Austausch zu setzen.
Erfahrungsberichte und Projektideen
Auf dem Programm stehen unter anderem die Vorstellung konkreter Förderwege sowie bestehender Hilfsangebote für die Planung und Durchführung von Projekten. Jugendliche, die bereits an einem Erasmus+-Schulaustausch teilgenommen haben, berichten von ihren persönlichen Erfahrungen.
Darüber hinaus bietet die Veranstaltung Raum für den Austausch über bewährte Projektformate, Fragen zur Umsetzung und kommende Termine. Ergänzende Hinweise zu relevanten Fristen und Informationsquellen runden das Angebot ab.
Anmeldung und Kontakt
Die Teilnahme an der Netzwerktagung in Wiesbaden ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis Mittwoch, 15. Oktober, per E-Mail an erasmus@kultus.hessen.de erforderlich. Bei der Registrierung sind folgende Angaben notwendig: Name, Vorname, Funktion, Schule, Schulform, gegebenenfalls Erfahrungen mit Erasmus+ sowie eventuelle Fragen im Vorfeld.
Weitere Informationen erhalten Interessenten bei Philipp Hanusch vom Amt für Soziale Arbeit, Abteilung Jugendarbeit, unter jugendinternational@wiesbaden.de.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!
