Arbeitsmarktstatistik

Wiesbadener Arbeitsmarkt stabil: Agentur für Arbeit zieht positive Bilanz

Im September 2025 zeigt sich der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Wiesbaden in stabiler Verfassung. Die Zahl der Arbeitslosen ist leicht gesunken, verharrt jedoch auf hohem Niveau. Die Unternehmen melden wieder mehr offene Stellen.

Von: |Erschienen am: 30. September 2025 11:54|

Symbolfoto

Im September 2025 verzeichnete der Bezirk der Agentur für Arbeit Wiesbaden, der die Stadt Wiesbaden und den Rheingau-Taunus-Kreis umfasst, einen Rückgang der Arbeitslosenzahlen. Insgesamt waren 18.277 Menschen ohne Beschäftigung gemeldet, das sind 603 weniger als im August.

Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl jedoch um 369 Personen. Die Arbeitslosenquote sank auf 6,9 Prozent und liegt damit 0,2 Prozentpunkte unter dem Vormonatswert. Vor einem Jahr betrug sie 6,8 Prozent.

Erfreuliche Entwicklung nach dem Sommer

„Die Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Wiesbaden ist im September zurückgegangen. Das ist eine erfreuliche Entwicklung nach einem eher verhaltenen Sommer“, erklärt Alexander Baumann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Arbeitsagentur Wiesbaden.

Er nennt mehrere Gründe für den Rückgang: „Nach dem Ende der Ferien belebt sich der Arbeitsmarkt erfahrungsgemäß wieder. Viele Unternehmen melden neue Stellen und auch Beschäftigte sind wieder aktiver in ihrer Jobsuche.“

Beschäftigung auf stabilem Niveau

Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Agenturbezirk lag zum Stichtag bei rund 197.600. Damit wurde das Vorjahresniveau übertroffen.

„Rund 197.600 sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse zum Stichtag sind ein stabiles Niveau und liegen über dem Vorjahreswert, das ist gerade in unsicheren Zeiten eine wichtige Konstante“, so Baumann weiter.

Herbst bringt neue Chancen

Trotz der positiven Entwicklung bleibt die Lage laut Baumann differenziert. „Der Herbst ist ein geeigneter Zeitpunkt, um Chancen zu ergreifen.“

Die Agentur für Arbeit unterstützt dabei mit individueller Beratung, gezielter Qualifizierung, Vermittlung und der Förderung von Neueinstellungen.

SGB III und SGB II Zahlen im Überblick

Im Bereich der Agentur für Arbeit (SGB III) waren 5.063 Personen arbeitslos gemeldet. Das sind 336 weniger als im August, aber 368 mehr als im Vorjahr. Im Bereich des Jobcenters (SGB II) wurden 13.214 Arbeitslose registriert, 267 weniger als im Vormonat und nahezu gleich viele wie im Vorjahr. Insgesamt betreuten die Jobcenter 72,3 Prozent aller Arbeitslosen.

Nachfrage steigt wieder

Im September wurden 595 neue Stellen gemeldet, 45 mehr als im August. Die Zahl liegt jedoch leicht unter dem Vorjahreswert. Besonders gefragt sind Fachkräfte in den Bereichen wirtschaftliche Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel, Kfz-Reparatur, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung und verarbeitendes Gewerbe. Insgesamt waren 2.414 offene Stellen bei der Arbeitsagentur gelistet.

Beschäftigungszahlen steigen leicht

Im Vergleich zum Vorquartal stieg die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten um 199 Personen. Gegenüber dem Vorjahr ergibt sich ein Plus von 1.928 Beschäftigungsverhältnissen, was einem Zuwachs von 1,0 Prozent entspricht.

Die aktuellen Zahlen zum Ausbildungsmarkt liegen aufgrund des abgeschlossenen Berichtsjahres noch nicht vor.

Zahlen für Stadt Wiesbaden

In der Stadt Wiesbaden sank die Zahl der Arbeitslosen im September 2025 auf 13.247. Das sind 419 weniger als im August, aber 306 mehr als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote liegt bei 8,1 Prozent und damit 0,3 Prozentpunkte unter dem Vormonatswert. Im Bereich SGB III waren 3.428 Personen arbeitslos gemeldet, im Bereich SGB II 9.819. Die Jobcenter betreuten 74,1 Prozent der Arbeitslosen.

379 neue Stellen wurden im September gemeldet. Besonders gefragt sind Fachkräfte in den Bereichen wirtschaftliche Dienstleistungen, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Handel, Kfz-Reparatur, Gesundheits- und Sozialwesen, öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung und Baugewerbe. Insgesamt waren 1.564 offene Stellen registriert.

Entwicklung im Rheingau-Taunus-Kreis

Auch im Rheingau-Taunus-Kreis ging die Arbeitslosigkeit zurück. 5.030 Personen waren arbeitslos gemeldet, 184 weniger als im August. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl um 63. Die Arbeitslosenquote liegt bei 4,9 Prozent. Im Bereich SGB III waren 1.635 Personen arbeitslos gemeldet, im Bereich SGB II 3.395. Die Jobcenter betreuten 67,5 Prozent der Arbeitslosen.

216 neue Stellen wurden im September gemeldet. Besonders gefragt sind Fachkräfte in den Bereichen Gesundheits- und Sozialwesen, Handel, Kfz-Reparatur, wirtschaftliche Dienstleistungen, verarbeitendes Gewerbe, öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung sowie wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Insgesamt waren 850 offene Stellen bei der Arbeitsagentur gelistet.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!

Onlineshop Agentur