Teilhabe ermöglichen

Postadressen für Wohnungslose: Diakonie-Projekt in Wiesbaden ausgezeichnet

Ein einfacher Briefkasten kann ein Tor zurück ins Leben sein: Die Regionale Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus ermöglicht wohnungslosen Menschen mit Postadressen den Zugang zu Sozialleistungen, Behörden und Familie. Für dieses wegweisende Angebot wurde sie nun mit dem Nachhaltigkeitspreis der Evangelischen Bank ausgezeichnet.

Von: |Erschienen am: 26. September 2025 11:43|

Foto: Regionale Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus

Die Evangelische Bank hat die Teestube der Regionalen Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus mit dem zweiten Platz ihres diesjährigen Nachhaltigkeitspreises gewürdigt.

Unter dem Leitmotiv „Brücken bauen: Was unsere Gesellschaft zusammenhält“ wurden Initiativen ausgezeichnet, die Menschen unterschiedlicher sozialer Herkunft miteinander in Kontakt bringen und Räume für Begegnung und gegenseitiges Verständnis schaffen.

Teestube Wiesbaden als Anlaufstelle

Seit fast vier Jahrzehnten bietet die Teestube in Wiesbaden wohnungslosen und sozial benachteiligten Menschen einen geschützten Ort. Neben einem warmen Mittagessen, der Möglichkeit zu duschen, Kleidung zu erhalten und Wäsche zu waschen, steht vor allem die soziale Teilhabe im Mittelpunkt. Ein besonders wirkungsvolles Angebot ist die Einrichtung einer Postadresse für Wohnungslose, sowohl in der Teestube als auch in der zentralen Verwaltung der Diakonie Wiesbaden.

Diese Adresse ermöglicht den Betroffenen, Sozialleistungen zu beantragen, ein Bankkonto zu eröffnen oder Versicherungen abzuschließen. Sie bleiben erreichbar für Behörden, Familie und Freunde. Allein im Jahr 2024 wurden 650 neue Postadressen vergeben, über 11.000 Mal wurde die Post abgefragt.

Postadresse als Schlüssel zur Teilhabe

„Die Postadresse ist ein unglaublich wichtiges Angebot, das wohnungslosen Menschen hilft, wieder Boden unter die Füße zu bekommen“, sagt Ulrike Gürlet, Leiterin der Regionalen Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus. Die Jury des Nachhaltigkeitspreises zeigte sich beeindruckt und wählte das Projekt aus 172 Bewerbungen unter die drei besten.

„Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung unserer Arbeit und das Preisgeld von 7.000 Euro hilft uns sehr dabei, diese fortführen zu können. Wir sind aber auch sehr dankbar für die Aufmerksamkeit, die sich im Rahmen dieser Preisverleihung auf diejenigen richtet, die benachteiligt sind und am Rande der Gesellschaft stehen“, so Gürlet.

Zusammenhalt durch soziale Verantwortung

„Die ausgezeichneten Projekte zeigen, dass gesellschaftlicher Zusammenhalt dort entsteht, wo Menschen einander helfen und Verantwortung füreinander übernehmen“, sagte Joachim Fröhlich, Mitglied des Vorstands der Evangelischen Bank. „Solche Initiativen werden zu einer Inspiration für uns alle, Brücken zu bauen und neue Formen des Miteinanders zu gestalten.“

Prof. Dr. Beate Hofmann, Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und Schirmherrin des Nachhaltigkeitspreises, ergänzte: „Noch nie seit Bestehen der Bundesrepublik war unser Land so stark von Entsolidarisierung und von Ellbogendenken bedroht. In dieser Situation will uns der EB-Nachhaltigkeitspreis Mut machen: Weil er zeigt, dass es viele Projekte gibt, die Menschen zusammenbringen und dazu beitragen, gesellschaftliche Gräben zu überwinden.“

Filmprojekt zeigt Wirkung der Postadresse

Zur Preisverleihung ließ die Evangelische Bank Filme über die drei Siegerprojekte produzieren, die erstmals öffentlich gezeigt wurden. Der Film über das Postadressen-Projekt für Wohnsitzlose der Diakonie Wiesbaden dokumentiert eindrucksvoll, wie das Angebot Menschen auf ihrem Weg zurück in die Gesellschaft unterstützt. Auch ehemalige Wohnungslose kommen zu Wort, darunter Andrea Lohrbach: „Da hätte ich keine Wohnung – gar nichts hätte ich! Deshalb bin ich der Diakonie unendlich dankbar.“

Die Filme sind abrufbar unter: www.eb.de/nachhaltigkeitspreis

Unterstützung für die Wohnungsnotfallhilfe

Die Regionale Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus ist für ihre Arbeit in der Wohnungsnotfallhilfe auf Spenden angewiesen.

Spendenkonto:
Regionale Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus
IBAN: DE78 5105 0015 0100 0216 76
BIC: NASSDE55XXX
Nassauische Sparkasse
Verwendungszweck: Wohnungsnotfallhilfe

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!

Onlineshop Agentur