Zukunft wohnen
Richtfest für Studentenwohnheim in Wiesbaden: Nachhaltig, modern und campusnah
Wiesbadens größte Unterkunft für Studenten wird im Hollerborn errichtet: Mit 435 Wohnplätzen, einer integrierten Kita und umfassenden Beratungsangeboten schafft das Studierendenwerk Frankfurt am Main ein nachhaltiges Zuhause direkt am Campus der Hochschule RheinMain. Beim Richtfest feierten Vertreter aus Politik, Hochschule und Bauwirtschaft den Fortschritt des Projekts, das ab Herbst 2026 bezahlbaren Wohnraum und lebendige Gemeinschaft vereinen soll.
Foto: Studierendenwerk Frankfurt am Main
In der Hollerbornstraße 7 entsteht derzeit ein zukunftsweisendes Studentenwohnheim mit 435 Wohnplätzen, einer integrierten Kindertagesstätte und einem umfassenden Beratungsangebot. Das Projekt liegt in direkter Nachbarschaft zum Campus der Hochschule RheinMain und wird vom Studierendenwerk Frankfurt am Main realisiert.
wurde der Rohbau wurde am Dienstag, 23. September, feierlich mit einem Richtfest gewürdigt, unter Anwesenheit hochrangiger Vertretern aus Politik, Hochschule und Bauwirtschaft. Der Erstbezug ist für Herbst 2026 geplant
Bezahlbarer Wohnraum für Studenten in Wiesbaden
Der Schritt in die erste eigene Wohnung ist für viele junge Menschen aufregend und oft mit finanziellen Herausforderungen verbunden. Gerade im Rhein-Main-Gebiet fehlt es an bezahlbaren Wohnmöglichkeiten. Das neue Wohnheim soll diesem Mangel entgegenwirken und bietet eine ideale Lage direkt am Campus.
Campusnahe Unterkunft
Dr. Tina Klug, Kanzlerin der Hochschule RheinMain, betont: „Es ist uns als Hochschule ein besonderes Anliegen, unseren Studierenden gute Rahmenbedingungen zu bieten. Deshalb freuen wir uns, dass hier campusnaher, bezahlbarer Wohnraum entsteht.“
Mit einem Augenzwinkern fügt sie hinzu: „Selbst Bewohner, die dem gängigen Klischee eines Studierenden entsprechen und erst kurz vor der Vorlesung aus dem Bett aufspringen, schaffen es mit einem Sprint noch pünktlich im Hörsaal zu sein.“
Vielfalt unter einem Dach
Der sechsgeschossige Neubau in Holz-Hybrid-Bauweise besteht aus vier verbundenen Gebäudeteilen. Die Wärmeversorgung erfolgt über Fernwärme und eine Photovoltaikanlage auf dem Dach. Ulrich Schielein, Verwaltungsratsvorsitzender des Studierendenwerks Frankfurt am Main, sagt:
„Ich finde es großartig zu sehen, wie aus unseren Plänen und Visionen nun ein neues Zuhause für Studierende entsteht. Soziale Werte stehen bei uns ganz oben. Daher schaffen wir hier nicht nur begehrten Wohnraum für Studierende, sondern auch eine lebendige Gemeinschaft.“
Wohnheimplätze versechsfacht
Mit dem Neubau erhöht sich die Zahl der Wohnheimplätze des Studierendenwerks in Wiesbaden von 87 auf insgesamt 512. Angeboten werden möblierte Appartements mit Gemeinschaftsküche sowie Einzimmerwohnungen mit eigener Küchenzeile.
Zwölf Appartements sind barrierefrei, fünf davon rollstuhlgerecht. Ergänzt wird das Angebot durch Lern-, Musik-, Yoga-, Fitness- und Partyräume.
Kindertagesstätte für Studenten und Beschäftigte
Ein besonderes Highlight ist die integrierte Kita mit fünf Gruppen für insgesamt 80 Kinder. Sie steht nicht nur Studenten, sondern auch Mitarbeitern der Hochschule und des Studierendenwerks sowie Familien aus Wiesbaden offen.
Neben großzügigen Gruppenräumen mit Ruhezonen gibt es ein weitläufiges Außengelände und einen Bewegungsraum für die kalte Jahreszeit.
Beratung und Service für den Studienalltag
Im Servicebereich des Gebäudes befinden sich das Hausmeisterbüro und zwei Beratungsräume. Dort bietet das Studierendenwerk täglich wechselnde Angebote zu Sozial-, Finanzierungs- und BAföG-Fragen sowie psychosoziale Unterstützung.
Das Wohnheim ist damit auch für Familien und Studenten mit Behinderungen bestens ausgestattet.
Grundstück über Erbbaurecht
Wissenschaftsminister Timon Gremmels (SPD) erklärt: „Für dieses Wohnheim hat das Land Hessen, federführend durch mein Haus, dem Studierendenwerk Frankfurt kostenlos ein Grundstück im Wege des Erbbaurechtes für die Dauer von 99 Jahren überlassen.“
Er verweist auf landesweit über 5.000 neue Wohnheimplätze, die bereits geschaffen, im Bau oder in Planung sind.
Neubau stärkt Chancengleichheit
Finanzminister Professor Dr. R. Alexander Lorz (CDU) ergänzt: „Die Dimensionen des Wohnheims sind bereits greifbar und es braucht nur noch einen Funken Phantasie, sich hier reges studentisches Leben vorzustellen. Der Neubau schafft zusätzlich zu den Wohnheimplätzen eine neue Adresse für die Hochschule an der Hollerbornstraße.
Die Baukosten werden voraussichtlich 62 Millionen Euro betragen. Davon kommen rund ein Drittel vom Land Hessen. Das ist gut investiertes Geld und wir setzen damit ein klares Zeichen für den studentischen Wohnungsbau und stärken die Chancengleichheit junger Menschen auf ihrem Weg in die Zukunft.“
Nachhaltiges Wohnheim mit Green Building-Potenzial
Das Wohnheim erfüllt den KFW 40 Standard und ist als Passivhaus konzipiert. Die Kombination aus Holz-Hybrid-Bauweise, Stahlbeton und Photovoltaik sorgt für eine energieeffiziente Nutzung.
Eine Fassadenbegrünung ist ebenfalls vorgesehen. Das Gebäude erfüllt die Voraussetzungen für eine Zertifizierung als Green Building mit DGNB Silber und QNG Plus.
Stärkung der Fachkräfte-Zukunft
Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori (SPD) lobt das Projekt: „Wir dürfen nicht zulassen, dass junge Menschen ihre Entscheidung für ein Studium oder eine Ausbildung von der Wohnungsfrage abhängig machen müssen. Deshalb unterstützen wir wichtige Bauprojekte wie dieses, die bezahlbares Wohnen für unsere Fachkräfte von morgen ermöglichen.
Insgesamt fördern wir den Neubau mit Zuschüssen in Höhe von rund 9,2 Mio. € sowie einem Darlehen in Höhe von rund 14,2 Mio. € aus dem Landesprogramm ‚Studentisches Wohnen‘. Gleichzeitig begrüße ich es, dass hier kostengünstiger Wohnraum entsteht, bei dem Nachhaltigkeit direkt mitgedacht wird.“
Einzug geplant zum Wintersemester 2026/27
Die a+r Architekten GmbH setzte sich mit ihrem Entwurf im Wettbewerb durch. Seit Sommer 2024 laufen die Bauarbeiten. Wenn alles nach Plan verläuft, ziehen die ersten Studierenden im Herbst 2026 ein.
Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende (SPD) freut sich über das Projekt: „Bezahlbarer Wohnraum in Wiesbaden ist knapp, das spüren gerade Studierende stark. Ich freue mich daher sehr über dieses Wohnprojekt des Studierendenwerkes in Wiesbaden; es schließt nicht nur eine Baulücke, sondern stellt dringend gebrauchten Wohnraum zur Verfügung. Der Standort, so nahe am Zentralcampus der Hochschule Rhein-Main ist ideal!“
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!
