Zukunftsfragen
Altenarbeit in Wiesbaden neu denken: Rathaus öffnet Diskussionsraum
Die Landeshauptstadt Wiesbaden lädt im kommenden Monat zur nächsten Ausgabe der Diskussionsreihe „Jetzt aber mal grundsätzlich“ ein. Im Fokus steht die Frage, wie Altenarbeit in Wiesbaden künftig gestaltet werden kann. Experten diskutieren über Teilhabe, Beratung und neue Wohnformen im Alter. Bürger sind herzlich eingeladen, sich einzubringen.
Symbolfoto: Canva
Die Landeshauptstadt Wiesbaden öffnet am Montag, 6. Oktober, von 18:00 bis 20:00 Uhr die Türen des Stadtverordnetensitzungssaal des Rathauses zur nächsten Ausgabe der etablierten Diskussionsreihe „Jetzt aber mal grundsätzlich“.
Im Mittelpunkt steht die Frage: „Altenarbeit in Wiesbaden. Kür oder Pflicht?“, ein Thema, das angesichts gesellschaftlicher Veränderungen zunehmend an Relevanz gewinnt.
Demografischer Wandel und seine Folgen
Die Alterung der Bevölkerung stellt neue Anforderungen an Politik und Gesellschaft. Die geburtenstarke Generation der „Babyboomer“ verabschiedet sich aus dem Berufsleben, während die Zahl hochbetagter Menschen kontinuierlich wächst.
Daraus ergeben sich zentrale Fragen: Wie gelingt Teilhabe im Alter? Welche Beratungsangebote sind notwendig? Wie können Übergänge in den Ruhestand oder in Pflegebedürftigkeit begleitet werden? Und welche Wohnformen entsprechen den Bedürfnissen älterer Menschen?
Impulse zur Altenarbeit der Zukunft
Dr. Volker Cihlar, Abteilungsleiter der Altenarbeit im Amt für Soziale Arbeit, präsentiert seine Perspektiven für eine zukunftsfähige Altenarbeit in Wiesbaden.
Im Anschluss sind alle Teilnehmer eingeladen, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen. Die Moderation übernimmt Altenhilfeplaner Matthias Riedmann.
Sozialdezernentin eröffnet den Abend
Die Veranstaltung wird von Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher (SPD) eröffnet. Sie unterstreicht die Bedeutung des Themas:
„Die Frage, wie wir auf die wachsende Zahl älterer Menschen reagieren, ist von zentraler Bedeutung. Wir wollen gemeinsam überlegen, welche Strukturen nötig sind, um Teilhabe, Beratung und verlässliche Angebote auch in Zukunft zu sichern. Entscheidend ist, heute die Voraussetzungen für morgen zu schaffen: Wenn wir frühzeitig in Prävention, Beratung und wohnortnahe Unterstützung investieren, gewinnen wir als Gesellschaft mehr Lebensqualität für alle Generationen.“
Offene Plattform für sozialpolitischen Austausch
Seit 2022 bietet die Reihe „Jetzt aber mal grundsätzlich“ Raum für den Dialog über drängende sozialpolitische Fragen. Das Format hat sich als Brücke zwischen Fachwelt und Bürgerschaft etabliert und lädt zur aktiven Mitgestaltung ein.
Teilnahme ohne Anmeldung
Die Veranstaltung zur Altenarbeit ist öffentlich und kann ohne vorherige Anmeldung besucht werden. Details zur Veranstaltung und zum Thema finden sich im offiziellen Flyer zur Altenarbeit in Wiesbaden.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!
