Klimaschutz
Zwei Stadtgebäude werden CO₂-fit gemacht
Mit fast einer Million Euro aus dem Klimabudget modernisiert Wiesbaden jetzt das Vereinshaus Breckenheim und die Ortsverwaltung Auringen. Ziel sind weniger Emissionen, eine bessere Energiebilanz und mehr Nutzfläche.
Archivfoto
Die Landeshauptstadt Wiesbaden investiert in den Klimaschutz und stellt finanzielle Mittel aus dem Klimabudget für die Sanierung des Vereinshauses Breckenheim sowie der Ortsverwaltung Auringen bereit.
„Damit können zwei Gebäude, die in ihren Ortsteilen eine zentrale Funktion erfüllen, energetisch saniert werden. Dies ist ein weiterer Schritt zur Modernisierung der städtischen Infrastruktur und auf dem Weg hin zu mehr Klimaschutz“, erklärte Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende (SPD) nach dem Beschluss des Magistrats am Dienstag, 23. September. Bürgermeisterin und Umweltdezernentin Christiane Hinninger (Bündnis 90/Die Grünen) ergänzte: „Genau für solche Maßnahmen ist das Klimabudget gemacht: für Sanierung von Bestandsgebäuden mit mangelhafter Dämmung und ohne Photovoltaik.“
Vereinshaus Breckenheim wird modernisiert
Das Vereinshaus in Breckenheim stammt aus den 1970er Jahren und ist ein schlichter Betonbau. Im Obergeschoss sind Vereinsräume untergebracht, im Untergeschoss hat die Freiwillige Feuerwehr ihren Sitz. Nachdem im Jahr 2022 die alte Heizungsanlage vollständig ausgefallen war, wurde die Planung einer neuen Wärmepumpe beschlossen.
Um diese effizient betreiben zu können und im Zuge des städtischen Ziels der Klimaneutralität wurde auch die energetische Sanierung der Gebäudehülle sowie die Installation einer Photovoltaikanlage vorgesehen. Diese Arbeiten laufen bereits seit einem Jahr. Rund 430.000 Euro aus dem Klimabudget stehen dafür nun zur Verfügung.
Sanierung der Ortsverwaltung Auringen
Auch das Gebäude der Ortsverwaltung Auringen wird umfassend saniert. Anlass war die Sanierung des undichten Daches. In diesem Zusammenhang erhält das Haus eine Photovoltaikanlage. Außerdem werden bislang ungenutzte Flächen des sogenannten Kopfbaus zu Büroräumen umgebaut. Parallel dazu erfolgen eine Dämmung der Gebäudehülle und der Einbau einer modernen Hybridheizung.
Damit unterstreicht die Stadt erneut ihr Ziel der Klimaneutralität. Durch die Schaffung neuer Büro- und Versammlungsräume kann zudem die energetisch sehr ineffiziente Alte Kirche Auringen aufgegeben werden. Für dieses Projekt, das bereits im Sommer startete, werden rund 480.000 Euro aus dem Klimabudget bereitgestellt.
Nachhaltigkeit als Leitlinie
„Diese beiden Projekte zeigen einmal mehr, dass die Stadt Wiesbaden auch bei scheinbar unspektakulären Sanierungsmaßnahmen einen deutlichen Schwerpunkt auf den Klimaschutz legt“, betonte Bürgermeisterin Hinninger. Oberbürgermeister Mende stellte abschließend fest: „Bei diesen zwei Maßnahmen steht Pragmatismus im Vordergrund: hier kann mit jedem Euro ein Maximum an CO-2-Einsparung erreicht werden.“
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!
