Nachhaltigkeit
RhineCleanUp 2025: Freiwillige räumen am Rhein in Biebrich auf
Beim RhineCleanUp 2025 haben sich am vergangenen Wochenende in Wiesbaden-Biebrich, Eltville und Rüdesheim zahlreiche Freiwillige mit Müllzangen und Handschuhen für eine saubere Umwelt eingesetzt. Die Helfer sammelten gemeinsam Abfall entlang des Rheinufers und setzten ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Zusammenhalt. Die Aktion zeigt, wie wirkungsvoll lokales Engagement sein kann und wie wichtig es ist, Verantwortung zu übernehmen.
Fotos: privat / Naspa Wiesbaden
Mit Müllzangen, Handschuhen und jeder Menge Tatkraft engagierten sich zahlreiche Freiwillige beim diesjährigen RhineCleanUp 2025 am Samstag, 13. September, entlang des Rheinufers für den Umweltschutz.
In Wiesbaden-Biebrich, Eltville und Rüdesheim sammelten Mitarbeitende aus Unternehmen, Mitglieder von Initiativen und viele weitere Unterstützer stundenlang Abfall und setzten damit ein kraftvolles Zeichen für Umweltbewusstsein und nachhaltiges Handeln in der Region.
Gemeinsam aktiv für den Umweltschutz
„Nachhaltigkeit ist bei uns mehr als ein Wort. Deshalb handeln wir und packen beim RhineCleanUp in unserer Heimatregion auch richtig mit an“, betonte Naspa-Vorstandsmitglied Frank Diefenbach, stellvertretend für die zahlreichen Unterstützer.
Die Helfer füllten unzählige Säcke mit achtlos entsorgtem Müll: Flaschen, Plastiktüten, Verpackungen und vieles mehr wurde aus der Natur entfernt. Einige Teilnehmer stärkten sich vor dem Einsatz bei einem gemeinsamen Frühstück, andere ließen den Tag beim gemeinsamen Grillen ausklingen.
Nachhaltigkeit zum Mitmachen
„Es ist ein tolles Gefühl, gemeinsam etwas für den Umweltschutz zu tun“, so einer der Wiesbadener Teilnehmer. „Gerade für die Jüngsten ist es wichtig zu sehen, wie jeder von uns Verantwortung übernehmen kann. Die Begeisterung der Kinder beim Helfen hat gezeigt, dass Nachhaltigkeit am besten funktioniert, wenn man sie selbst erlebt.“
Größte Müllsammelaktion Mitteleuropas
Der RhineCleanUp 2025 fand in diesem Jahr bereits zum achten Mal statt. Mit über 100.000 Freiwilligen und mehr als 1.000 Tonnen gesammeltem Müll gilt die Aktion als größte ihrer Art in Mitteleuropa. Ziel ist nicht nur die Reinigung der Ufer von rund 30 Flüssen, sondern vor allem die Sensibilisierung für Müllvermeidung und nachhaltiges Verhalten.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!
