Kommunalwahl 2026
Die Linke Wiesbaden verabschiedet Wahlprogramm: Sozial, ökologisch, vielfälti
Die Linke Wiesbaden hat gerade ihr Programm für die Kommunalwahl 2026 beschlossen. Mit Forderungen nach bezahlbarem Wohnen, nachhaltiger Stadtentwicklung, kostenfreiem ÖPNV und mehr sozialer Gerechtigkeit startet die Partei geschlossen in den Wahlkampf.
Fotos: Die Linke Wiesbaden
Die Linke Wiesbaden eröffnete vor wenigen Wochen ein Wahlkreisbüros, um ihre Sichtbarkeit in Wiesbaden zu erhöhen. Jetzt hat die Partei am vergangenen Samstag, 6. September, auf ihrer Mitgliederversammlung das Kommunalwahlprogramm für die Wahl am 15. März 2026 verabschiedet. Im Zentrum stehen soziale Gerechtigkeit, bezahlbarer Wohnraum, eine nachhaltige Stadtentwicklung sowie die Stärkung von Demokratie und Mitbestimmung.
„Wir organisieren die Hoffnung – im Großen wie im Kleinen“, eröffnete Kreisvorsitzender Jona Löbcke die Versammlung. „Gerade in Zeiten von Krieg, Rechtsruck und Sozialabbau dürfen wir nicht verzagen. Wir kämpfen vor Ort – für ein Wiesbaden, in dem niemand zurückgelassen wird.“
Erfolge der Linken Wiesbaden
In den vergangenen Jahren konnte Die Linke Wiesbaden nach eigenen Angaben spürbare Verbesserungen für die Stadtgesellschaft erreichen. Dazu zählen der kostenlose Schwimmbadeintritt für Kinder und Jugendliche in den Ferien, die kostenfreie Mitgliedschaft in der Stadtbibliothek, das „WI15-Ticket“ für Schüler, ein Ausbau der Sozialarbeit und Wohnungslosenhilfe sowie die Einrichtung eines Queeren Zentrums und einer LGBTIQ-Koordinierungsstelle.
Aktuell entsteht zudem ein Gesundheitskiosk im Westcenter, der eine niederschwellige medizinische Versorgung sicherstellen soll. „Doch wir Linken wollen mehr“, so Löbcke. „Das neue Programm stellt die Lebensrealität der Menschen in den Mittelpunkt.“
Zentrale Forderungen im Wahlprogramm 2026
Die Linke Wiesbaden formuliert in ihrem Programm umfassende politische Schwerpunkte:
- Bezahlbares Wohnen: Einführung einer Leerstandsabgabe, mehr Sozialwohnungen, Milieuschutzsatzungen, Maßnahmen gegen spekulativen Leerstand
- Bildung und Betreuung: flächendeckende Ganztagsangebote, bessere Ausstattung für Schulen und Kitas, Gebührenfreiheit in KiTas
- Mobilität: langfristig kostenfreier ÖPNV, Reaktivierung der Aartalbahn, sichere Radwege, barrierefreie Haltestellen
- Klima und Stadtentwicklung: Schutz von Flächen, Ablehnung der Bebauung des Ostfelds, Förderung von Kreislaufwirtschaft und Grünflächen
- Gesundheit und Soziales: Ausbau der Sozialarbeit, Verbot von Strom- und Gassperren, Einführung einer Teilhabekarte für alle Wiesbadener
- Vielfalt und Solidarität: Refugees Welcome, Kampf gegen Rassismus, Antikriegspolitik, Stärkung zivilgesellschaftlicher Bündnisse
Politische Debatten und aktuelle Themen
Die Mitgliederversammlung spiegelte auch aktuelle politische Auseinandersetzungen wider. Kreisvorsitzender Jona Löbcke erinnerte in seiner Rede an die jüngsten Proteste: Solidarität mit Geflüchteten vor dem Palast-Hotel, eine Demonstration für Deserteure am Antikriegstag sowie den erfolgreichen Widerstand gegen ein geplantes Psychiatrieregister in Hessen.
„Wir haben gezeigt, dass Veränderung möglich ist – durch Protest, Solidarität und konkrete Politik vor Ort“, so die Botschaft der Linken Wiesbaden.
Wahlkampf mit klarem Profil
Das Wahlprogramm 2026 wird zusätzlich in Leichter Sprache veröffentlicht, um möglichst viele Menschen einzubeziehen. Mit einem klaren Bekenntnis zu sozialer Gerechtigkeit, ökologischer Verantwortung und Vielfalt zieht Die Linke Wiesbaden geeint in den Kommunalwahlkampf.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!
Mit der Eröffnung eines Wahlkreisbüros in der kommenden Woche stärkt die Linke ihre Sichtbarkeit in Wiesbaden. […]
