Quartiersspaziergang
Den Schelmengraben mit Kulturhistorikerin Petra Schwerdtner entdecken – Auf den Spuren von Ernst May
Symbolfoto
Die Kulturhistorikerin Petra Schwerdtner lädt am Sonntag, 28. September, um 14:00 Uhr zu einem Quartiersspaziergang durch den Wiesbadener Schelmengraben ein. Das Großquartier, das in den 1960er- und 1970er-Jahren von dem renommierten Architekten Ernst May geplant wurde, steht im Mittelpunkt der Führung. Im Jubiläumsjahr „100 Jahre Neues Frankfurt“ rückt damit auch in Wiesbaden das Werk Mays in den Fokus – ein Architekt, der mit seinen Ideen Maßstäbe im modernen und sozial gedachten Wohnungsbau setzte. Der Schelmengraben, heute im Bestand der GWH Wohnungsgesellschaft, ist ein anschauliches Beispiel für Mays Vision: vielfältige Wohnungstypen, großzügige Freiräume und eine lebendige Nachbarschaft prägen das Quartier bis heute.
Zwar entstand der Schelmengraben nicht im Rahmen des Programms „Neues Frankfurt“, doch viele seiner Prinzipien finden sich hier wieder. Als Wiesbaden in den 1960er-Jahren mit rasantem Wachstum und Wohnungsnot konfrontiert war, wurde der Taunushang in Dotzheim zum Standort für ein neues Großquartier. Ernst May setzte auch in Wiesbaden auf großzügige Grünflächen, kompakte Wohnungen mit Loggien und Einrichtungen, die das tägliche Leben im Quartier erleichtern sollten. Zentrum der Siedlung ist das markante „rote Hochhaus“, seit Kurzem im Eigentum der SEG Stadtentwicklungsgesellschaft Wiesbaden – mit neuen Perspektiven für seine Nutzung.
Was macht den Schelmengraben bis heute zu einem besonderen Ort in Wiesbaden? Was können wir von der Architektur der 1960er Jahre noch lernen? Welche Spuren des „Neuen Frankfurt“ entdecken wir im nach dem Krieg geplanten Quartier?
Diese und weitere Fragen bilden den roten Faden der Führung durch den Schelmengraben. Wer am Spaziergang teilnimmt, bekommt einen einzigartigen Zugang zu Architektur, Geschichte und Gegenwart des Schelmengrabens. Die Führung richtet sich an alle, die mehr über die städtebauliche Vision von Ernst May erfahren möchten, sich für das kulturelle Erbe der Nachkriegsmoderne interessieren oder einfach neugierig sind auf die Geschichten hinter den Fassaden.
Der Spaziergang beginnt um 14:00 Uhr. Treffpunkt ist das Stadtteilzentrum Schelmengraben, Karl-Marx-Straße 1, 65199 Wiesbaden. Vom Wiesbadener Hauptbahnhof aus ist die Anreise mit der Buslinie 27 Richtung „Wiesbaden-Dotzheim August-Bebel-Straße“ möglich – die Haltestelle „Stephan-Born-Straße“ liegt nur wenige Gehminuten vom Treffpunkt entfernt.
Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich direkt bei Petra Schwerdtner unter info@kunstkontakt-frankfurt.de anmelden. Die Teilnahmegebühr beträgt 3 Euro pro Person, zahlbar in bar vor Ort.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!
