Projekt / "LeseOasen“

Lesefreude statt Leistungsdruck an Grundschulen

Mit dem Projekt "LeseOasen – Leseförderung im Ganztag“ sind an vier Wiesbadener Schulen kindgerecht gestaltete Rückzugsräume eröffnet worden. Ziel ist es Kinder spielerisch zum Lesen zu motivieren und ihre Lesekompetenz nachhaltig zu stärken.

Von: |Erschienen am: 5. September 2025 15:29|

Das Projekt „LeseOasen – Leseförderung im Ganztag“ ist am Mittwoch,  3. September, startet. An vier Wiesbadener Schulen sollen kindgerecht gestaltete Rückzugsräume für mehr Bildungsgerechtigkeit sorgen und Kindern Freude am freiwilligen Lesen ohne Leistungsdruck vermitteln. Hierbei sollen vor allem Schülerinnen und Schüler aus sozial benachteiligten Familien profitieren.

Kooperation für mehr Chancengerechtigkeit

Das Projekt wird von der Kinderrechtsorganisation Save the Children Deutschland e. V. umgesetzt, gefördert von der Postbank und dem Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Betreuungsteams des freien Trägers Jugendberatung und Jugendhilfe e. V. setzen das Projekt um.

Stimmen und Erfahrungen

„Leseförderung ist eine Investition in die Zukunft unserer Kinder – besonders dort, wo ihnen zuhause nicht alle Chancen offenstehen“, betont Dr. Patricia Becher, Sozialdezernentin der Landeshauptstadt Wiesbaden. Die Kinder durften die Räume mitgestalten und erste Rückmeldungen zeigen: Sie fühlen sich ernstgenommen und eingebunden.

Johannes Freund, Projektleitung bei Save the Children, sagte: „Ganztagsangebote können entscheidend dazu beitragen, Bildung gerechter zu gestalten – vorausgesetzt, sie sind kindgerecht und niedrigschwellig. Mit unseren LeseOasen unterstützen wir Ganztagseinrichtungen dabei, Rückzugsorte zu schaffen, in denen Kinder Bücher und die Freude am Lesen entdecken können. Wir freuen uns, in den nächsten zwei Jahren mit vier Ganztagen in Wiesbaden zusammenzuarbeiten.“

Kay Losert, Fachbereichsleitung Bildung und Erziehung bei JJ e. V., ergänzte: „Die Rückmeldungen aus unseren Einrichtungen zeigen, wie positiv Kinder auf das Angebot reagieren. Sie fühlen sich ernst genommen, mitgestaltend eingebunden – und wachsen mit jeder gelesenen Seite ein Stück mehr über sich hinaus.“

Bundesweit erfolgreiches Konzept

Das Leseförderprogramm „An die Geschichten, losgelesen“ wurde bereits bundesweit erprobt. 94 Prozent der Kinder bewerten es als gut oder sehr gut, über zwei Drittel berichten, dass das Lesen ihnen spürbar leichter fällt. Das Projekt leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!


InfoBox

Teilnehmende Schulen: Diesterwegschule, Goetheschule, Bertha-von-Suttner-Schule und Brüder-Grimm-Schule

Weitere Informationen: Amt für Soziale Arbeit, Abteilung Grundschulkindbetreuung

Website: www.leseoasen.de

Webseite erstellen lassen