Stadt- und Musikbibliothek
Neues Spiele-Paradies in Wiesbaden
Spielerisches Lernen und kulturelle Vielfalt: Die Stadt- und Musikbibliothek Wiesbaden hat dank einer großzügigen Spende des Vereins Spiel und Kultur ihr Angebot erweitert. Ab sofort stehen Besucherinnen und Besuchern neue Gesellschaftsspiele sowie spannende Bücher rund um das Thema Spielkultur zur Verfügung – direkt zum Ausprobieren vor Ort.
Foto: Stadt Wiesbaden
Seit März 2025 gehören Brettspiele offiziell zum Immateriellen Kulturerbe Deutschlands. Umso erfreulicher ist es, dass die Wiesbadener Stadtbibliotheken nun eine Auswahl preisgekrönter und empfohlener Spiele bereithalten. Von Klassikern wie „Dixit“ oder „Dominion“ bis hin zu Neuheiten wie dem Kinderspiel des Jahres 2024 „Die magischen Schlüssel“ können Kinder, Familien und erfahrene Spieler zahlreiche Spiele testen.
Besonderes Highlight: Das Familienspiel „Tower Brixx“ stammt vom Wiesbadener Spieleautor Simon Thomas und ist nun ebenfalls in der Mediathek verfügbar.
Bücher über Spielkultur – Von „Catan“ bis zur Geschichte der Spielkarten
Neben Spielen bereichern auch Bücher über Spielkultur das Angebot. Werke wie „Mein Weg nach Catan“ von Klaus Teuber oder das „Handbuch Brettspiele“ beleuchten die kreative und gesellschaftliche Bedeutung des Spielens. Auch wissenschaftliche Perspektiven wie „Homo ludens“ von Johan Huizinga oder „Glück, Logik und Bluff“ über Mathematik im Spiel sind dabei.
Diese Literatur eröffnet spannende Einblicke – nicht nur für Spielefans, sondern auch für Pädagog:innen, Kreative und Kulturinteressierte.
Mitmachen und entdecken: Spiele-Event im November
Am Samstag, 29. November 2025, lädt die Bibliothek gemeinsam mit dem Verein Spiel und Kultur zu einem großen Spiele-Nachmittag in die Mauritius-Mediathek ein. Von 15:00 bis 20:00 Uhr können Besucherinnen und Besucher kostenlos Brett- und Kartenspiele ausprobieren – von Kinderhits über Familienspiele bis hin zu Strategiespielen.
Spielen verbindet Generationen
„Brettspiele fördern Kreativität, Miteinander und Bildung. Sie verbinden Menschen unabhängig von Alter, Herkunft oder sozialem Hintergrund“, erklärt Dr. Wolfgang Runschke, Leiter der Stadtbibliotheken Wiesbaden.
Die Spiele stehen im Jugendbereich der Bibliothek zur Verfügung und können vor Ort gespielt werden. Wer lieber zuhause weiterzockt, findet in den Stadtteilbibliotheken weitere Spiele zur Ausleihe.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads
