Verkehr
Wiesbadens Wellritzstraße wird zur echten Fußgängerzone – Versenkbare Poller gehen in den regulären Betrieb
Ab Montag, 8. Dezember, startet der reguläre Betrieb der innovativen versenkbaren Poller in der neu gestalteten Fußgängerzone der Wellritzstraße in Wiesbaden. Der Zugang wird zukünftig nur noch an einer Stelle für berechtigte Fahrzeuge per RFID-Tag ermöglicht sein.
Archivfotos: Otto Witte
Die lang ersehnte, endgültige Verkehrsberuhigung im Herzen des Wiesbadener Westends wird Realität. Am Montag, 8. Dezember, beginnt der reguläre Betrieb der versenkbaren Polleranlage in der Wellritzstraße. Diese technisch innovative Lösung, die den Zugang zur neu gestalteten Fußgängerzone an der Ecke Helenenstraße Ecke Wellritzstraße nun dauerhaft steuern wird, markiert den Höhepunkt eines erfolgreichen Umwandlungsprozesses und trägt entscheidend zur Aufwertung des Quartiers bei.
Zugangskontrolle durch RFID-Technologie
Der Start der Polleranlage ist ein wichtiger Schritt für die Lebensqualität im Westend. Wiesbadens Verkehrsdezernent Andreas Kowol betont (Grüne) die historische Bedeutung: „Dieser Schritt ist ein Meilenstein für die Verkehrsberuhigung im Westend und trägt maßgeblich zur Aufwertung des Quartiers bei.“ Mit der Polleranlage, die in Wiesbaden in dieser Form erstmals zum Einsatz kommt, wird der Zugang zur Fußgängerzone künftig streng reguliert. Berechtigte Fahrzeuge – etwa Anwohner mit Genehmigung oder Lieferdienste außerhalb der offiziellen Zeiten – erhalten nun ausschließlich mittels RFID-Tag Einfahrt.
RFID-Tags sind dabei nichts anderes als Funkchips, beispielsweise in Form von Transpondern oder Aufklebern, die ihre Daten über Funkwellen an die Pollersteuerung senden und so die Barriere auf Knopfdruck „versenken“ lassen.
Testphase vor dem Ernstfall
Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, wird der Testbetrieb in der verbleibenden Zeit bis zum 8. Dezember noch einmal ausgeweitet. Die Poller bleiben zwar dauerhaft ausgefahren und sichtbar, allerdings kann jedes Fahrzeug die Anlage noch passieren, da die Zufahrt über eine Kontaktschleife vor der Polleranlage geregelt wird. Diese Phase dient der Gewöhnung und der letzten Feinjustierung, bevor am 8. Dezember der RFID-Chip zum alleinigen Schlüssel zur Fußgängerzone wird.
Die Landeshauptstadt Wiesbaden hat alle Anwohnerinnen und Anwohner der Wellritzstraße bereits schriftlich darüber informiert, wie sie die dringend benötigten RFID-Tags erhalten können. Die notwendige Ausnahmegenehmigung muss dabei digital beim städtischen Amt für Straßenverkehr und Stadtpolizei beantragt werden.
Vom Verkehrsversuch zur Dauerlösung für das Quartier
Die Umgestaltung der Wellritzstraße in eine attraktive Fußgängerzone basiert auf einem umfassenden und erfolgreichen Verkehrsversuch. Diese Initiative wurde ursprünglich vom Ortsbeirat Westend Ecke Bleichstraße angestoßen und in enger Zusammenarbeit mit Gewerbetreibenden, sozialen Trägern sowie der Anwohnerschaft intensiv begleitet. Die positive Resonanz aus dem Quartier bestätigte den Kurs der Stadtpolitik und führte zum politischen Beschluss, die Straße dauerhaft zur Fußgängerzone umzuwandeln. Die jetzt in den regulären Betrieb gehende Polleranlage bildet den technischen Abschluss dieser tiefgreifenden städtebaulichen und verkehrsplanerischen Maßnahme.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!
Die Umgestaltung der Wellritzstraße in Wiesbaden schreitet voran. Nach rund zehn Monaten Bauzeit ist der erste […]
Diese Galerien könnten Sie auch interessieren:



