Schockanruf
Falscher Polizeibeamter scheitert mit Telefonmasche
In Wiesbaden versuchte ein Unbekannter am am gestrigen Mittwoch eine Seniorin telefonisch zu täuschen, indem er sich als Polizeibeamter ausgab. Der Anrufer versuchte die Frau mit einer erfundenen Geschichte einzuschüchtern. Der Vorfall nahm für die Dame ein glückliches Ende. Die Polizei gibt wichtige Tipps, um sich vor Betrugsversuchen zu schützen.
Symbolfoto: Canva
Eine bisher nicht identifizierte Person nahm am Mittwochvormittag, 19. November, telefonisch Kontakt zu einer Frau aus Wiesbaden auf und gab sich als Polizeibeamter aus. Der Mann erklärte der 58-Jährigen, in ihrer Nachbarschaft sei ein Einbruch verübt worden und dabei seien persönliche Daten von ihr gefunden worden.
Er behauptete, ihr Vermögen sei dadurch gefährdet. Das Gespräch endete glücklicherweise, bevor konkrete Forderungen gestellt wurden. Der Anrufer sprach nach Angaben der Frau akzent- und dialektfrei Hochdeutsch.
Vorgehensweise der Täter
Die Polizei weist darauf hin, dass die Methoden solcher Betrüger unterschiedlich sein können, das Ziel jedoch stets dasselbe ist:
Die Angerufenen sollen glauben, ihr Vermögen sei bedroht und müsse gesichert werden. Dabei wird vorgetäuscht, dass die Polizei oder andere Behörden Bargeld oder Wertgegenstände abholen würden.
Klare Warnung der Polizei
„Die Polizei wird niemals Wertsachen bei Ihnen abholen oder sichern wollen! Auch keine Staatsanwaltschaft oder eine andere ‚Behörde‘ wird dies tun“, betont die Polizei. Bei solchen Anrufen sofort aufzulegen sei nicht unhöflich, sondern die wirksamste Möglichkeit, die Täter abzuwehren.
Gefahr durch geschickte Gesprächsführung
Mit gezielten Fragen und überzeugender Gesprächsführung versuchen die Betrüger, ihre Opfer dazu zu bringen, Bargeld oder Wertgegenstände an einem vereinbarten Ort zu deponieren oder an Unbekannte zu übergeben. Auch Überweisungen werden gefordert.
Appell an die Bevölkerung
Die Polizei ruft eindringlich dazu auf: „Sollten Sie solche Anrufe erhalten, legen Sie sofort den Hörer auf.“ Weitere Informationen und Hinweise zum Schutz vor Telefonbetrug sind unter www.polizei-beratung.de abrufbar.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!
Ein nächtlicher Polizeieinsatz in Wiesbaden-Biebrich sorgte in der Nacht zum Mittwoch für Aufregung. Anwohner meldeten […]
Eine emotional aufgeladene Situation nach einer Beerdigung führte am Dienstagnachmittag in Wallau zu einem größeren […]
In den vergangenen Tagen ist es in Wiesbaden zu einem Wohnungseinbruchsdiebstahl bekommen. Unbekannte Täter nutzten die […]



