Menschenrechte

Licht an für das Leben: Wiesbaden sagt Nein zur Todesstrafe

Als sichtbares Bekenntnis zu den Menschenrechten positioniert sich Wiesbaden aktiv gegen die Todesstrafe. Am letzten Sonntag im Oktober erstrahlt die Ringkirche als Teil der weltweiten Initiative „Cities for Life“ in leuchtendem Blau. Den Höhepunkt bildet eine einstündige szenische Lesung aus einem Buch von Shole Pakravan. Die Veranstaltung beleuchtet das tragische Schicksal ihrer hingerichteten Tochter und ruft dazu auf, sich mutig für Wahrheit und Gerechtigkeit einzusetzen.

Von: |Erschienen am: 17. November 2025 12:05|

Foto: Amnesty International Wiesbaden

Die Stadt Wiesbaden hat sich der internationalen Initiative „Cities for Life – Städte für das Leben“ angeschlossen und setzt damit ein Zeichen für die weltweite Abschaffung der Todesstrafe.

Jedes Jahr am 30. November begehen Städte weltweit den „Tag für das Leben / gegen die Todesstrafe“. Mittlerweile unterstützen mehr als 2.300 Kommunen diese Aktion.

Ringkirche wird beleuchtet

Als sichtbares Symbol wird am Abend des 30. November die Fassade der Ringkirche in Wiesbaden in besonderer Weise angestrahlt. Damit soll die Botschaft der Aktion auch im öffentlichen Raum deutlich werden.

Mahnwache gegen die Todesstrafe

Zwischen 17:00 und 21:00 Uhr veranstalten Amnesty International Wiesbaden und die Initiative gegen die Todesstrafe e.V. eine Mahnwache vor der Ringkirche. Ziel ist es, auf die Aktion aufmerksam zu machen und das Schicksal von Menschen im Todestrakt ins Bewusstsein zu rücken.

Szenische Lesung

Um 19:30 Uhr beginnt in der Reformatorenhalle eine einstündige szenische Lesung aus dem Buch von Shole Pakravan „Wie man ein Schmetterling wird“. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Austausch mit den Beteiligten.

Schicksal von Reyhaneh Jabbari

Reyhaneh Jabbari war 19 Jahre alt, als sie sich gegen einen Mann zur Wehr setzte, der sie vergewaltigen wollte. Wegen Mordes wurde sie zum Tode verurteilt und sieben Jahre später im Iran hingerichtet.

Ihre Mutter Shole Pakravan schildert in ihrem Buch eindringlich das Leben ihrer Tochter, die mutig für Wahrheit und Frauenrechte einstand.

Lesung mit Schauspiel und Moderation

Die Lesung wird von Edgitha Stork (Reyhaneh) und Gabi Uhl (Shole) gestaltet, begleitet von Mona Oudicho als Moderatorin. Die Darbietung nimmt das Publikum mit auf eine emotionale Reise, die trotz des bekannten tragischen Endes bis zuletzt fesselt. Zugleich vermittelt das Beispiel Hoffnung und ermutigt, sich für Gerechtigkeit, Wahrheit und Menschenrechte einzusetzen.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!


Infobox

Veranstaltungsdetails

Was: Lesung aus dem Buch von Shole Pakravan „Wie man ein Schmetterling wird“ Der Eintritt ist frei.
Wann: Sonntag, 30. November 2025, 19:30 Uhr
Wo: Reformatorenhalle, Ringkirche, Kaiser-Friedrich-Ring 7, 65185 Wiesbaden
Tickets: Eintritt ist frei

Download Flyer zur Veranstaltung

Individuelle Weblösungen