Aktion

Wiesbadener Rathaus erstrahlt blau zum Tag der Kinderrechte

Wiesbaden setzt in der kommenden Woche ein deutliches Zeichen für das Wohl und den Schutz von Kindern. Zum Internationalen Tag der Kinderrechte wird das Rathaus blau angestrahlt, begleitet von Veranstaltungen und kreativen Aktionen. Stadt und UNICEF-Gruppe Wiesbaden setzen damit ein sichtbares Zeichen für Vielfalt, Demokratie und die Beteiligung junger Menschen.

Von: |Erschienen am: 12. November 2025 18:36|

Foto: Stadt Wiesbaden

Die Landeshauptstadt Wiesbaden rückt am Donnerstag, 20. November, den Internationalen Tag der Kinderrechte in den Mittelpunkt.

Unter dem Motto „Kinderrechte leben. Demokratie stärken.“ wird das Rathaus in blaues Licht getaucht. Damit schließt sich Wiesbaden einer weltweiten Aktion an, die die Bedeutung der Kinderrechte und die Anliegen junger Menschen sichtbar macht.

Symbol für Vielfalt und Miteinander

Gemeinsam mit der UNICEF-Gruppe Wiesbaden setzt die Stadt ein Zeichen zum 35. Jahrestag der UN-Kinderrechtskonvention. Die Farbe Blau steht dabei für Frieden, Hoffnung und Kinderrechte.

Neben der Illumination des Rathauses sind verschiedene Veranstaltungen und kreative Aktionen geplant, die über Kinderrechte informieren und zum Mitmachen einladen.

Stimmen aus der Stadtpolitik

Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende (SPD) betont: „Kinderrechte sind ein zentraler Bestandteil unserer demokratischen Werte. Sie sind kein theoretisches Konzept, sondern ein täglicher Auftrag. Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, Kindern zuzuhören, sie zu schützen und ihre Teilhabe zu fördern. Wenn Kinder erleben, dass ihre Meinung zählt, lernen sie, Verantwortung zu übernehmen, für sich und für andere.“

Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher (SPD) ergänzt: „In Wiesbaden heißt es nicht nur am Tag der Kinderrechte ,Kinderrechte leben. Demokratie stärken‘. Vielmehr ist das Motto in Wiesbaden gelebte Praxis, die tagtäglich von engagierten Fachkräften, Partnerinnen und Partnern und vor allem von Kindern und Jugendlichen selbst gestaltet wird.“

Beteiligung im Alltag

Das Amt für Soziale Arbeit trägt mit vielfältigen Angeboten zur Umsetzung bei. Dazu gehören die Schulsozialarbeit, offene Kinder- und Jugendarbeit sowie Projekte in den Stadtteilen. Kinder und Jugendliche werden aktiv in Planungen einbezogen, entwickeln eigene Ideen und erfahren, dass ihre Meinung zählt.

So entstehen Orte der Teilhabe, beispielsweise bei der Gestaltung neuer Spiel- und Freizeitflächen, in Stadtteilprojekten oder im Format „Mini Wiesbaden“, der demokratisch organisierten Kinderspielstadt.

Projekte für die Zukunft

Mit dem Projekt „Auf die Plätze los!“ entwickeln Grundschülerinnen und Grundschüler in Zukunftswerkstätten Ideen für eine kinderfreundliche Stadt. Es ist Teil des Wiesbadener Beitrags zur World Design Capital Frankfurt/RheinMain 2026 und wird von der Abteilung Schulsozialarbeit Kinder im Amt für Soziale Arbeit organisiert.

In Kastel befindet sich zudem das erste Kinderparlament Wiesbadens in der Vorbereitung. Es soll ab 2026 die Arbeit aufnehmen und Kindern dauerhaft eine Stimme in der Kommunalpolitik geben.

Kinderrechte im Stadtbild

Auch im öffentlichen Raum sind Kinderrechte sichtbar. Im Sauerland entstand ein Platz der Kinderrechte, im Schelmengraben eine gestaltete Kinderrechte-Treppe.

Beim jährlichen Weltkindertagsfest im September stehen Kinderrechte im Mittelpunkt von Aktionen, Bühnenprogrammen und Mitmachangeboten.

Tradition des Engagements

Wiesbaden blickt auf eine lange Tradition im Einsatz für Kinderrechte zurück. Bereits 1991 wurde die Stadt eine der ersten UNICEF-Partnerstädte weltweit. „Wiesbaden steht seit Jahrzehnten an der Seite der Kinder – für ihre Rechte, ihre Chancen und ihre Zukunft.

Die Partnerschaft mit UNICEF ist Ausdruck dieses kontinuierlichen Engagements“, erklärt der Beauftragte für Engagement der Stadt Wiesbaden, Ashkan Nekoueian. Die UNICEF-Arbeitsgruppe Wiesbaden betont: „Dafür müssen wir ihnen heute ein gutes Aufwachsen ermöglichen.“

Weitere Informationen

Ausführliche Hinweise zu Kinderrechten sind online unter www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/gesellschaft-soziales/kinder/kinderrechte/kinderrechte-startseite abrufbar. Informationen rund um Ehrenamt und Engagement finden sich unter www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/gesellschaft-soziales/engagement.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!

 

Webseite erstellen lassen