Zahlen und Fakten 2025

Wiesbaden wächst, wandelt sich und bleibt lebenswert

Die neu erschienene Broschüre "Zahlen und Fakten 2025“ des Amts für Statistik und Stadtforschung wirft einen spannenden und detaillierten Blick auf viele Facetten Wiesbadens. Wie lebt es sich in dieser Stadt? Wo liegen die Stärken, welche Herausforderungen gilt es zu meistern? Neben nüchternen Zahlen vermittelt die Broschüre überraschende Einblicke, die die Vielfalt und Dynamik Wiesbadens in all seinen Stadtteilen zeigen. Mehr hierzu in unserem Artikel.

Von: |Erschienen am: 7. November 2025 11:40|

Symbolfoto

Wie entwickelt sich Wiesbaden? Wo leben die meisten Familien? Wie viele Unternehmen sind hier aktiv, und wie steht es um Verkehr, Klima oder Tourismus? Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefert die neue Ausgabe der Broschüre „Zahlen und Fakten 2025“, herausgegeben vom Amt für Statistik und Stadtforschung der Landeshauptstadt Wiesbaden.

Die kompakte zwölfseitige Publikation präsentiert aktuelle Kennzahlen aus allen wichtigen Lebensbereichen – von Bevölkerung und Bildung über Wirtschaft und Umwelt bis hin zu Freizeit und Stadtgeschichte.

Bevölkerung und Haushalte – Fast 300.000 Wiesbadenerinnen und Wiesbadener

Wiesbaden zählte Ende 2024 299.932 Einwohnerinnen und Einwohner, davon 51,3 Prozent Frauen und 48,7 Prozent Männer. Beinahe jede zweite Person (43,7 %) hat einen Migrationshintergrund, ein Viertel (25,0 %) besitzt eine ausländische Staatsangehörigkeit.

Die Landeshauptstadt ist auch ein Ort des Wandels: 17.344 Zuzüge standen 15.455 Fortzügen gegenüber, dazu kamen 2.581 Geburten und 3.946 Sterbefälle.

Von den 150.917 Haushalten sind knapp die Hälfte (48,2 %) Einpersonenhaushalte, während 20,1 Prozent Familien mit Kindern bilden. Besonders kinderreich sind Heßloch, Nordenstadt und Medenbach mit bis zu 6,7 Geburten pro 100 Frauen im Alter zwischen 15 und 44 Jahren.

Bildung und Studium – Junge Köpfe für die Zukunft

Wiesbaden ist auch Bildungsstandort: Zum Schuljahr 2024/25 wurden 11.995 Grundschülerinnen und Grundschüler, über 11.400 Gymnasiasten und fast 9.000 Berufsschüler gezählt.
An den Hochschulen der Stadt studieren mehr als 13.700 Studierende – davon allein 9.792 an der Hochschule RheinMain, deren beliebteste Studiengänge Soziale Arbeit, Informatik und Betriebswirtschaft sind.

Wirtschaft – Dienstleistungsstandort mit starker Finanzkraft

In Wiesbaden waren zum Stichtag 30. September 2024 151.366 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte tätig. Mit einem Kaufkraftindex von 106,1 liegt die Stadt über dem bundesweiten Durchschnitt.

Ein Drittel aller Arbeitsplätze entfällt auf den öffentlichen Dienst, Erziehung und Gesundheit (34,8 %), gefolgt von Unternehmens- und Finanzdienstleistungen (25,5 %) sowie Handel, Verkehr und Kommunikation (24,6 %).

Die Zahl der Gewerbetreibenden liegt bei 29.467, hinzu kommen rund 16.800 Beamtinnen und Beamte.

Mobilität und Verkehr – Wiesbaden bleibt in Bewegung

Auf den Straßen der Stadt sind 167.581 Fahrzeuge zugelassen, davon 143.881 Pkw. Rund 13,8 Prozent der Autos fahren bereits mit Hybrid- oder Elektroantrieb.

Im öffentlichen Nahverkehr nutzten im vergangenen Jahr 58,4 Millionen Fahrgäste die Busse der ESWE Verkehr. Das Liniennetz umfasst 698 Kilometer, betrieben mit 270 Fahrzeugen.

Tourismus: Wiesbaden bleibt beliebtes Reiseziel

Mit 577.507 Gästen und 1,34 Millionen Übernachtungen verzeichnete Wiesbaden 2024 stabile Touristenzahlen.

Knapp 20 Prozent der Übernachtungen entfielen auf internationale Gäste – besonders aus den USA, Großbritannien, den Niederlanden und den arabischen Golfstaaten. Das Kurhaus, das RheinMain CongressCenter und das Staatstheater Wiesbaden zählen zu den meistbesuchten Kulturorten der Stadt.

Klima, Fläche und Wohnen: Stadt zwischen Wald und Wasser

Wiesbaden ist eine grüne Stadt: Von den 20.363 Hektar Gesamtfläche entfallen 5.391 Hektar auf Wald und fast 6.000 Hektar auf Landwirtschaftsflächen.
Die durchschnittliche Jahresmitteltemperatur betrug 10,9 Grad Celsius, der heißeste Tag 2024 wurde mit 33,3 Grad gemessen.

Die Stadt zählt 39.721 Wohngebäude mit insgesamt 153.353 Wohnungen. Die durchschnittliche Wohnfläche pro Kopf liegt bei 42,3 Quadratmetern, die durchschnittliche Wohnung ist 82,7 Quadratmeter groß.

Gesundheit und Lebensqualität

Wiesbaden bietet eine gute medizinische Versorgung mit 8 Krankenhäusern, 1.812 Betten und 981 Ärztinnen und Ärzten. Jährlich werden über 77.000 Patientinnen und Patienten stationär behandelt.

Die durchschnittliche Verweildauer im Krankenhaus beträgt 6 Tage.

Erhältlich und online abrufbar

Die Broschüre „Zahlen und Fakten“ liegt im Rathaus, in den Ortsverwaltungen, in der Tourist-Information und im Bürgerbüro aus. Sie steht außerdem kostenfrei zum Download unter: „Zahlen und Fakten Wiesbaden 2025“

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!

Onlineshop Agentur