Konzert

Königliche Requien in der Lutherkirche: Bach und Zelenka – Ein barockes Klangereignis der Extraklasse in Wiesbaden

Ein musikalisches Großereignis der Spitzenklasse steht am kommenden Sonntag an. In der Lutherkirche Wiesbaden trifft sich ein internationales "All Stars“-Ensemble der Alten Musik. Unter der Leitung von Martin Lutz, der das Wiesbadener Kulturleben seit 50 Jahren maßgeblich prägt, werden zwei der emotionalsten und farbigsten Trauermusiken des Barock präsentiert.

Von: |Erschienen am: 7. November 2025 20:36|

Fotos: Veranstalter, Fotolandia Porto

Wiesbaden darf sich auf ein musikalisches Highlight freuen. Am Sonntag, 9. November, um 17:00 Uhr verwandelt sich die Lutherkirche in einen Ort barocker Klangfülle und spiritueller Tiefe. Unter dem Titel „Königliche Requiems für Dresden“ präsentieren das renommierte Ensemble Cantori de Venosa, das Barockorchester Cappella degli Amici und herausragende internationale Solisten zwei monumentale Werke der Barockmusik – das Requiem d-Moll (ZWV 48) von Jan Dismas Zelenka und die Trauerode „Lass, Fürstin, lass noch einen Strahl“ (BWV 198) von Johann Sebastian Bach. Tickets gib es zwischen 12 und 35 Euro. Alle weiteren Daten dazu in unserer InfoBox.

Ein musikalisches Gipfeltreffen

Unter der Leitung von Martin Lutz, der das kulturelle Leben Wiesbadens seit 50 Jahren prägt, kommen internationale Spitzenmusiker und gefeierte Solistinnen und Solisten zu einem einzigartigen All-Stars-Ensemble zusammen.

Das Konzert vereint europäische Spitzeninterpreten aus der Alten Musik – „ein Who’s Who der Szene, von Azzolini bis Zipperling“, wie die Veranstalter ankündigen. Gemeinsam mit den Cantori de Venosa unter der Leitung von Christian Rohrbach entsteht ein orchestraler und vokaler Klangkörper von höchster Qualität.

Zwei Meister – zwei Glaubenswelten – ein musikalischer Dialog

Die beiden Komponisten, Johann Sebastian Bach (1685–1750) und Jan Dismas Zelenka (1679–1745), verband eine tiefe musikalische Freundschaft und gegenseitige Bewunderung. Beide wirkten im königlichen Dresden – Bach für die evangelische, Zelenka für die katholische Hofkirche.

Ihr gemeinsames Ziel: Musik als Ausdruck des Göttlichen.

  • Zelenkas Requiem in d-Moll (ZWV 48), komponiert 1733 für Kaiser Joseph I., zählt zu seinen farbigsten und dramatischsten Werken. Sein unverkennbarer Stil – geprägt von harmonischem Wagemut und rhythmischer Energie – gilt als einer der faszinierendsten der Spätbarockzeit.

  • Bachs Trauerode „Lass, Fürstin, lass noch einen Strahl“ (BWV 198) entstand 1727 für die verstorbene Königin Christiane Eberhardine, Gemahlin Augusts des Starken. Das Werk verbindet tief empfundene Trauer mit erhabener Schönheit und geistlicher Zuversicht – eine musikalische Huldigung an menschliche Größe und Vergänglichkeit.

Exzellente Besetzung – emotionale Intensität

Die Gesangssolisten des Abends lesen sich wie ein Auszug aus dem „Who’s Who“ der Alten Musik: Jasmin Maria Hörner, Jaekjung Jo (Sopran), Julia Diefenbach, Christian Rohrbach (Alt), Jonas Boy, Erik Grevenbrock-Reinhardt (Tenor) sowie Johannes Hill und Florian Küppers (Bass) bilden das Solistenensemble.

Begleitet werden sie vom Barockorchester Cappella degli Amici, das auf historischen Instrumenten spielt und für seinen farbenreichen, authentischen Klang international geschätzt wird.

Ein Konzert voller Pracht, Schmerz und Trost

Das Publikum darf sich auf ein einmaliges musikalisches Erlebnis freuen: zwei große Requien, die Leid und Hoffnung, Schmerz und Schönheit in perfekter Balance vereinen.

Die Kombination aus hervorragendem Ensemble, historischer Aufführungspraxis und der eindrucksvollen Akustik der Lutherkirche verspricht ein Konzert, das tief berührt und lange nachklingt.

Ein Pflichttermin für Liebhaber der Barockmusik

Mit diesem außergewöhnlichen Konzert schafft Martin Lutz einmal mehr einen musikalischen Moment, der Wiesbaden kulturell bereichert. Wer sich für barocke Musik, emotionale Tiefe und künstlerische Perfektion begeistert, sollte diesen Abend in der Lutherkirche nicht verpassen.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!


InfoBox

Veranstaltungshinweis

Wann:  Sonntag, 9. November 2025
Beginn: 17:00 Uhr
Ort: Lutherkirche, Wiesbaden, Sartoriusstraße 16
Preise: Je Platz zw. 12, 18, 27 und 35 Euro
Tickets: Erhältlich unter  www.bach-wiesbaden.de/wiesbadener_bachwochen.htm sowie an der Kasse

Individuelle Weblösungen