Wichtige Tipps
Achtung, Online-Falle! – Gefährliche Produkte und Fake-Shops im Internet
Viele Verbraucher vertrauen beim Online-Kauf auf vermeintliche Sicherheitssiegel und Kundenbewertungen, doch dieser Glaube ist oft trügerisch. Das Regierungspräsidium Darmstadt hat in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Hessen in einem Online-Vortrag die Fallstricke beim Onlinekauf beleuchtet und wichtige Tipps für sicheres Shopping im Internet gegeben.
Symbolfoto: Canva
Das CE-Zeichen zeigt an, dass ein Produkt vom Hersteller oder Importeur auf die Einhaltung grundlegender Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzanforderungen geprüft wurde. Es basiert auf EU-Richtlinien und verpflichtet Hersteller, die Konformität durch eine EU-Konformitätserklärung zu bestätigen. Allerdings garantiert das CE-Zeichen nicht automatisch, dass ein Produkt völlig sicher ist, denn die Verantwortung liegt beim Hersteller. Zudem sind externe Prüfungen nur bei wenigen Produkten verpflichtend.
Warum sind Produkte aus dem EU-Onlinehandel nicht per se sicher?
Produkte, die im Onlinehandel in den EU-Markt gelangen, müssen zwar grundsätzlich EU-Vorschriften erfüllen. Dennoch gibt es Fallstricke: Nicht alle Angaben zu Herstellern, Verkäufern oder Bevollmächtigten sind immer klar ersichtlich. Das RP Darmstadt und die Verbraucherzentrale Hessen betonen, dass Verbraucher genau prüfen sollten, wer der tatsächliche Verkäufer ist und ob alle Mindestangaben sichtbar sind. Zudem schützen Prüfsiegel und Kundenbewertungen nicht immer vor unsicheren Produkten. Das bedeutet: Auch im EU-Markt gibt es Risiken beim Onlinekauf.
Tools und Anlaufstellen für sicheres Einkaufen im Internet
Der Fake-Shop-Finder der Verbraucherzentrale Hessen hilft Verbrauchern, betrügerische Online-Shops zu erkennen. Zudem gibt es allgemein zugängliche Datenbanken mit Informationen zu unsicheren Produkten. Wenn Verbraucher trotz Vorsicht ein unsicheres Produkt erwerben, stehen die Verbraucherzentrale Hessen, die Marktüberwachungsbehörde des RP Darmstadt und das Consumer Safety Gateway der EU-Kommission als Ansprechpartner bereit. Für 2026 ist ein weiterer Onlinevortrag zu diesen Themen geplant.
Verbraucherinnen und Verbraucher sollten beim Onlinekauf vorsichtig sein, immer die Anbieter genau prüfen und bei Unsicherheiten die genannten Ansprechpartner kontaktieren, um sich vor unsicheren Produkten zu schützen und ein sicheres Einkaufserlebnis zu gewährleisten.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!



