Kommunalwahl 2026

Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit: Volt Wiesbaden präsentiert Wahlprogramm

Volt Wiesbaden hat sein Programm für die Kommunalwahl 2026 verabschiedet und setzt dabei auf eine klare Agenda: Klimaneutralität bis 2035, nachhaltige Mobilität, bezahlbares Wohnen und soziale Gerechtigkeit stehen im Zentrum. Mit innovativen Ideen für Verwaltung, Wirtschaft, Bildung und Sicherheit will die Partei die Stadt zukunftsfähig gestalten.

Von: |Erschienen am: 3. November 2025 17:47|

Foto: Logo Volt

Die Partei Volt hat am Montag, 3. November, ihr Programm für die Wiesbadener Kommunalwahl 2026 beschlossen. Im Zentrum stehen die Themen Klimaneutralität, nachhaltige Mobilität und soziale Gerechtigkeit. Die Partei präsentiert ein zukunftsgerichtetes Konzept, das aktuelle Herausforderungen als Impulse für eine nachhaltige Stadtentwicklung versteht.

„Mit dem verabschiedeten Programm setzt Volt Wiesbaden auf die großen Hebel für mehr Lebensqualität in Wiesbaden“, erklärt die Parteivorsitzende und Spitzenkandidatin Moira Lüttich. „Wir verdeutlichen damit unser Engagement für eine klimafreundliche, sozial gerechte und wirtschaftlich starke Stadt, die sich den Herausforderungen unserer Zeit mutig stellt.“

Klimaneutralität bis 2035

Im Bereich Umwelt und Klima verfolgt Volt Wiesbaden das Ziel, die Stadt bis 2035 klimaneutral zu gestalten. Geplant sind umfassende Maßnahmen zur Umstellung auf erneuerbare Energien sowie der Ausbau einer umweltfreundlichen Verkehrsinfrastruktur.

Ergänzt wird der Klimaplan durch Pilotprojekte in der Geothermie und eine flächendeckende Nutzung von Solarenergie.

Mobilitätswende für Wiesbaden

Volt Wiesbaden will den motorisierten Individualverkehr deutlich reduzieren und stattdessen den öffentlichen Nahverkehr sowie den Radverkehr stärken.

Das Programm sieht den Ausbau sicherer Radwege, moderner Abstellanlagen und eine verbesserte Anbindung des Bus- und Schienennetzes vor. Auch bezahlbare Mobilitätsangebote und eine stärkere regionale Vernetzung des ÖPNV sind Teil der Strategie.

Soziale Gerechtigkeit und bezahlbares Wohnen im Fokus

Um dem steigenden Wohnraumbedarf zu begegnen, plant Volt Wiesbaden jährlich mindestens 250 neue geförderte Wohnungen. Mit der Einführung der „WiesbadenCard“ sollen soziale und kulturelle Angebote gebündelt und vergünstigt zugänglich gemacht werden.

Programme wie „Zeit füreinander“ fördern zudem ehrenamtliches Engagement und generationenübergreifende Unterstützung.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit verbinden

Volt Wiesbaden möchte die Stadt zu einem „S3Hub“ entwickeln, einem Innovationsstandort mit Fokus auf soziale und nachhaltige Themen. Ziel ist es, Wiesbaden als attraktiven Startup-Standort im Rhein-Main-Gebiet zu etablieren.

Die Verwaltung soll durch ein zentrales „Stadtamt“ und mobile Bürgerdienste effizienter und bürgernäher werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Förderung von Open-Source-Lösungen.

Kulturförderung und Bildungsimpulse

Für die Kulturszene strebt Volt eine verlässliche und zielgerichtete Finanzierung an, die langfristige Planungssicherheit für Kulturschaffende schafft.

Im Bildungsbereich setzt das vorgestellte Kommunalwahlprogramm  der Partei auf einen späteren Schulbeginn um 08:30 Uhr, mit positiven Effekten auf Konzentration, Lernerfolg und Verkehrssicherheit.

Sicherheitspolitik duch Prävention und moderne Ausstattung

Volt Wiesbaden verfolgt einen präventiven Ansatz in der Sicherheitspolitik. Die Stadtpolizei, Feuerwehr und Rettungsdienste sollen mit moderner Technik ausgestattet werden.

Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept soll auch die Auswirkungen des Klimawandels berücksichtigen und die Resilienz der Stadt stärken.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!

Individuelle Weblösungen