Stadtentwicklung
Von der alten Taunushalle zum Neubau mit Herzstück Raum für Sport, Kultur und Verwaltung in Nordenstadt
Die in die Jahre gekommene Taunushalle in Wiesbaden-Nordenstadt, wird abgerissen, um Platz für ein hochmodernes Gemeindezentrum zu schaffen. Auf dem Gelände in der Heerstraße entsteht ein großzügiger Gebäudekomplex mit Dreifeldhalle, Verwaltung, Bürgersaal und Feuerwehrgerätehaus.
Grafiken: KSP ENGEL International GmbH, Fotos: SEG
Der Wiesbadener Ortsteil Nordenstadt erhält ein zukunftsweisendes neues Gemeindezentrum. Das Projekt, das auf dem Gelände der Taunushalle in der Heerstraße 60 entsteht, wurde vom Magistrat im Oktober 2025 einstimmig beschlossen. Ziel ist es, ein multifunktionales Gebäude zu schaffen, das den Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner gerecht wird und das gemeinschaftliche Leben vor Ort stärkt.
Ein Gebäude, viele Funktionen
Der geplante Gebäudekomplex vereint eine Dreifeldsporthalle, die Ortsverwaltung, einen Bürgersaal, das Feuerwehrgerätehaus sowie ein Parkdeck mit 90 Stellplätzen und 60 Fahrradstellplätzen. Die Gesamtfläche beträgt rund 2.525 Quadratmeter, wobei etwa 60 Prozent auf die Halle und die Vereinsräume entfallen. Die restlichen Flächen sind für die Verwaltung, den Bürgersaal und das Feuerwehrgebäude vorgesehen.
Nachhaltigkeit und Architektur im Einklang mit dem Stadtbild
Der Entwurf für das neue Gemeindezentrum berücksichtigt ökologische Aspekte wie Solaranlagen und Dachbegrünung. Die Architektur soll sich harmonisch in das bestehende Ortsbild einfügen. Die Haupterschließung erfolgt über die Heerstraße, mit separatem Zugang für die Feuerwehr. Das Gebäude wird so gestaltet, dass es sowohl funktional als auch optisch eine Aufwertung für den Stadtteil darstellt.
Der nächste Schritt – Umsetzung und Bürgerbeteiligung
In den kommenden Planungsphasen werden die Entwürfe weiter konkretisiert. Die Stadt Wiesbaden betont die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit mit dem Ortsbeirat und den zukünftigen Nutzern. Sobald die finalen Kosten in Höhe von rund 1,7 Millionen Euro genehmigt sind, kann es mit dem Bau losgehen. Die Bürgerinnen und Bürger bleiben in der Zwischenzeit aktiv in die Planung eingebunden.
Dreiphasiger Neubau mit Herzstück Sporthalle
In drei Bauphasen gliedert sich das Projekt. Zunächst wird auf dem heutigen Parkplatz eine großzügige Dreifeldsporthalle errichtet, die auch Räume für Tanz, Kraft- und Dartsport bietet. Während die neue Halle entsteht, läuft der Betrieb in der Taunushalle weiter. In Phase zwei erfolgt dann der Abbruch der Taunushalle, um Platz für die Ortsverwaltung samt Bürgersaal, Trausaal und Feuerwehrgerätehaus zu schaffen. Abgeschlossen wird das Ganze durch ein parkdeck mit rund 90 Stellplätzen, das multifunktional auch für Events genutzt werden kann.

Architektur mit großem Feingefühl für den Stadtteil
Statt in einer großen Monolithen entwickelt sich der Komplex in mehreren funktionalen Baukörpern, versetzt zueinander angeordnet und durch grüne Terrassen freundlich gegliedert. Die Fassaden greifen Materialien der Nachbarschaft auf und setzen auf natürliche Akzente wie Holz, Ziegel und begrüntes Putzmauerwerk. Die Integration in das bestehende Wohnumfeld ist ein architektonisches Statement für Maßstäblichkeit und angenehm menschliche Dimension.
Viel Platz, viel Licht, viel Grün
Die vielfältigen Nutzbereiche bestehen aus Sporthallenflächen, Verwaltungsräumen, Veranstaltungsräumen und Feuerwehrstützpunkt. Ein großes, offenes Foyer verbindet die Bereiche auf mehreren Ebenen und schafft Begegnungszonen für unterschiedliche Aktivitäten. Die Dächer sind begrünt, mit Photovoltaik ausgestattet und sorgen für Energieeffizienz und ein verbessertes Mikroklima. Barrierefreiheit wird konsequent umgesetzt, damit jeder inklusive Zugang findet.
Innovative Haustechnik und intelligente Erschließung
Geothermie ist als nachhaltiges Heizungskonzept vorgesehen, ergänzt durch moderne Lüftungsanlagen, die individuell auf die unterschiedlichen Gebäudeteile abgestimmt sind. Parken und Anlieferung erfolgen über separate Zufahrten – das Parkdeck ist mit Split-Levels und direktem Zugang zur Feuerwehr und Verwaltung konzipiert, um Einsatzfähigkeit und Komfort zu sichern.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!



