Naturpark-Routen

Wiesbaden vernetzt Erholungswege: Freizeitstreckennetz wächst weiter

Das neue Outdoor-Streckennetz im Naturpark RheinTaunus nimmt mit über 2.300 Kilometern markierter Wander- und Radwege, einem innovativen Knotenpunktsystem und digitaler Unterstützung Form an. Bürgermeisterin Christiane Hinninger und Projektleiter Martin Bley stellten den aktuellen Stand vor und betonten die Bedeutung von Klimaschutz, Ehrenamt und regionaler Zusammenarbeit.

Von: |Erschienen am: 29. Oktober 2025 15:26|

Foto: Rhein-Taunus-Klub

Wiesbaden treibt den Ausbau seines Wander- und Radwegenetzes im Naturpark RheinTaunus weiter voran. Nach intensiver Planung und Umsetzung entsteht ein modernes Netz aus über 2.300 Kilometern markierter Wander- und Radwege, das die Region zwischen Rhein und Taunus erschließt.

Die Wege sind einheitlich beschildert, digital vernetzt und bieten klare Orientierung.

Knotenpunkte statt Rundwege

Ein zentrales Element des neuen Konzepts ist das sogenannte Knotenpunktsystem. Jede Wegkreuzung ist nummeriert und informiert über Ziele, Entfernungen und angrenzende Knotenpunkte.

Insgesamt wurden bereits 1.600 Knotenpunkte mit rund 5.600 Wegweisern ausgestattet. Übersichtstafeln an wichtigen Einstiegspunkten ergänzen das System und ermöglichen eine flexible Tourenplanung – ganz ohne klassische Rundwege.

 Klimafreundlich und naturnah

Bei einem Pressetermin an der Talstation der Nerobergbahn stellte Bürgermeisterin und Umweltdezernentin Christiane Hinninger (Bündnis 90/Die Grünen) den aktuellen Stand des Projekts vor.

Sie betonte: „Ein sinnvoll angelegtes Wegenetz steigert den Freizeitwert unserer Stadt für die Einheimischen enorm. Es ist aber auch gleichzeitig für die touristischen Gäste sehr attraktiv.“ Das Netz sei eng mit dem öffentlichen Nahverkehr verknüpft und ermögliche klimafreundliche Ausflüge ohne Auto. Die Streckenführungen wurden so gewählt, dass sensible Naturräume geschont und bestehende Wege sinnvoll integriert werden.

Gemeinschaftsprojekt mit Ehrenamt

Seit Jahresbeginn wurden bereits 230 von insgesamt 450 Kilometern im Wiesbadener Stadtgebiet markiert. Rund 30 Prozent der Knotenpunkte sind montiert, weitere folgen in Kürze. Bis Ende 2026 soll das Netz vollständig ausgebaut sein und sich bis zu den Grenzen des Rheingau-Taunus-Kreises erstrecken.

Martin Bley, zuständig für Erholung und nachhaltigen Tourismus im Naturpark RheinTaunus, lobte das Engagement der ehrenamtlichen Wegepatinnen und -paten: „Sie kennen die Wege, sie pflegen sie, und sie tragen dazu bei, dass die Beschilderung zuverlässig gewartet wird.“

Nachhaltigkeit im Fokus

Auch bei den Materialien wurde auf Umweltverträglichkeit geachtet. Wegweiser und Pfosten bestehen aus langlebigen, witterungsbeständigen und recyclingfähigen Komponenten. Der Auftaktort des Pressetermins, die Talstation der Nerobergbahn, wurde bewusst gewählt, da hier der Übergang von städtischer Parklandschaft in den Naturraum des Taunus besonders deutlich wird.

Hinninger fasste zusammen: „Das neue Freizeitwegenetz eröffnet allen die Möglichkeit, naturnah zu entspannen, sei es beim Wandern, Spazierengehen oder beim Radfahren.“

Digitales Freizeitportal ergänzt das Wegenetz

Ergänzend zum physischen Netz wurde das digitale Freizeitportal RheinTaunus entwickelt. Unter www.freizeitportal-nrt.de finden Nutzer interaktive Karten, Tourenvorschläge mit Höhenprofilen, GPX-Downloads für Navigationsgeräte sowie Informationen zu Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten.

„Das Freizeitportal ist die digitale Ergänzung zum Wegenetz“, erklärt Projektleiter Martin Bley. „So lassen sich Ausflüge von zu Hause aus planen oder unterwegs flexibel anpassen. Das ist moderner Naturtourismus in Echtzeit.“

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!

Webseite erstellen lassen