Brückenbauer
Somalischer Verein gewinnt Wiesbadens Integrationspreis 2025
Die Somalische Kultur- und Bildungsinitiative e.V. erhält den Integrationspreis 2025 der Landeshauptstadt Wiesbaden. Der Verein engagiert sich seit fast 2 Jahren ehrenamtlich für die somalische Gemeinschaft und schafft mit kulturellen Veranstaltungen und Bildungsangeboten Räume für Begegnung und Teilhabe.
Foto:
Die Somalische Kultur- und Bildungsinitiative e.V. (SKB) wurde am Dienstag, 28. Oktober, mit dem Integrationspreis 2025 der Landeshauptstadt Wiesbaden geehrt. Die feierliche Übergabe fand im Rathaus statt, wo Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende (SPD) gemeinsam mit Integrationsdezernentin Milena Löbcke (Die Linke) die Auszeichnung überreichte.
Bildung und Kultur als Brücke zur Teilhabe
Seit Anfang 2024 engagiert sich die SKB ehrenamtlich für die somalische Gemeinschaft in Wiesbaden. Der Verein bietet ein breites Spektrum an Bildungsangeboten, Beratungen zu sozialen Fragen und kulturellen Veranstaltungen. Ziel ist es, den interkulturellen Austausch zu fördern und Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander zu verbinden. Die regelmäßig stattfindenden Events reichen von Kunst und Musik über Tanz und Literatur bis hin zu kulinarischen Begegnungen und ermöglichen Einblicke in die Traditionen und Werte der somalischen Kultur.
Darüber hinaus richtet sich das Bildungsangebot gezielt an die Bedürfnisse der somalischen Community. Dazu zählen Sprachkurse in Somali und Deutsch, Nachhilfeunterricht, erlebnispädagogische Programme für Kinder und Jugendliche sowie Beratungen für Familien in Bildungsfragen.
Wertschätzung für lokale Initiativen
Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende würdigte die Arbeit des Vereins mit den Worten: „Die Somalische Kultur- und Bildungsinitiative zeigt in beeindruckender Weise, dass Integration und gesellschaftliche Teilhabe in unserer Stadt nicht nur durch große Träger, sondern auch durch junge, engagierte Initiativen aus der Mitte der Gemeinschaft gelingen.“
Er hob hervor, dass die Aktivitäten des Vereins dazu beitragen, Barrieren abzubauen und Vorurteile zu überwinden. Wiesbaden sei eine Stadt der Vielfalt, in der Menschen aus über 150 Nationen friedlich zusammenleben.
Ehrenamt als Motor der Integration
Integrationsdezernentin Milena Löbcke betonte, dass es gerade das Engagement von Ehrenamtlichen wie den Mitgliedern der SKB sei, das Neuzugewanderten helfe, in Wiesbaden eine neue Heimat zu finden. Sie lobte die Initiative als Brückenbauer zwischen Kulturen und als wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Preis mit Tradition
Der Integrationspreis der Landeshauptstadt Wiesbaden ist mit 2.500 Euro dotiert und wird seit 2007 jährlich verliehen. Ausgezeichnet werden Personen, Vereine, Verbände und Initiativen, die sich in besonderer Weise für die Integration von Menschen mit Migrationsgeschichte einsetzen.
Die SKB reiht sich mit ihrem Engagement in eine lange Liste von Preisträgerinnen und Preisträgern ein, die das soziale Miteinander in Wiesbaden aktiv gestalten.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!



