Digitale Teilhabe
Telepräsenz für erkrankte Kinder: Schul-Avatar im Einsatz
In Wiesbaden beginnt eine neue Ära digitaler Teilhabe: Ein Telepräsenz-Avatar ermöglicht erkrankten Schülern die Teilnahme am Unterricht, direkt von zu Hause oder aus der Klinik. Ausgestattet mit Kamera, Mikrofon und App-Anbindung sorgt der kleine Roboter für soziale Nähe und schulische Kontinuität.
Symbolfoto: Canva
In Wiesbaden steht ab sofort ein innovatives digitales Hilfsmittel für den Schulalltag zur Verfügung: Der Telepräsenz-Avatar AV1 kann von Schulen eingesetzt werden, um Kindern mit längeren Krankheitsphasen die Teilnahme am Unterricht zu ermöglichen, ganz gleich ob von zu Hause oder aus einer Klinik.
Digitale Teilhabe für erkrankte Schüler
Der Avatar AV1 wurde speziell für Kinder und Jugendliche entwickelt, die aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht persönlich am Unterricht teilnehmen können.
Ziel ist es, ihnen eine aktive Einbindung in das schulische Geschehen zu ermöglichen und den Kontakt zur Klassengemeinschaft aufrechtzuerhalten.
Echtzeit-Kommunikation per Kamera und Mikrofon
Ausgestattet mit Kamera und Mikrofon erlaubt der AV1 eine direkte Verbindung ins Klassenzimmer. Über eine intuitive App können die Schüler den Avatar steuern, sich umsehen, Fragen stellen und sich an Gesprächen beteiligen.
Dies unterstützt nicht nur den Lernerfolg, sondern auch das emotionale Wohlbefinden und die soziale Integration.
Einfache Handhabung
Das Medienzentrum Wiesbaden stellt den Avatar vorkonfiguriert zur Verfügung. Für Schulen, Eltern und Kinder ist die Nutzung denkbar unkompliziert: Einschalten, aufladen und loslegen.
Die Verbindung erfolgt automatisch und verschlüsselt über die zugehörige App. Sollte kein WLAN verfügbar sein, greift der AV1 auf alle drei deutschen Mobilfunknetze zurück – dank integrierter SIM-Karten.
AV1 kostenlos ausleihen und individuell gestalten
Schulen können den Avatar kostenfrei beim Medienzentrum ausleihen. Mitgeliefert wird ein umfangreiches Materialpaket, das unter anderem Elternbriefe, Unterrichtshilfen und ein Plakat für das Klassenzimmer enthält.
In Wiesbaden trägt der Avatar standardmäßig den Namen „Toni“, kann jedoch individuell benannt und personalisiert werden.
Zwei Monate Nutzung mit Option auf Verlängerung
Die reguläre Nutzungsdauer beträgt zwei Monate pro Kind. Sollte der Avatar gut angenommen werden, besteht die Möglichkeit, bei der Krankenkasse einen Antrag auf ein eigenes Gerät zu stellen.
Wird dieser abgelehnt oder ist das Kind nicht mehr vollzeitschulpflichtig, kann alternativ ein Antrag bei der Eingliederungshilfe Wiesbaden gestellt werden.
Weitere Informationen
Ausführliche Informationen zur Ausleihe und Nutzung des Telepräsenz-Avatars AV1 finden Interessierte auf der Webseite des Medienzentrums Wiesbaden: www.wiesbaden.de/microsite/medienzentrum/geraeteverleih/av1
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!



