Finanzwissen

Vier Livestreams vermitteln praxisnahe Geldkompetenz

Das in Wiesbaden ansässige Hessische Finanzministerium startet im November eine neue Online-Veranstaltungsreihe zur Stärkung der Finanzkompetenz. An vier Dienstagen geben Experten verständliche Einblicke in Themen wie Geldanlage, Kryptowährungen, Finanzen in Beziehungen und psychologische Aspekte des Umgangs mit Geld. Ziel ist es, insbesondere junge Menschen zu ermutigen, sich aktiv mit ihren Finanzen auseinanderzusetzen.

Von: |Erschienen am: 22. Oktober 2025 12:50|

Symbolfoto: Chris Liverani / Unsplash

Unter dem Titel „60 Minuten für Deine Finanzen – Finanzkompetenz. Made in Hessen.“ startet das Hessische Finanzministerium im November eine neue digitale Veranstaltungsreihe. An vier Dienstagabenden vermitteln renommierte Experten praxisnahe Einblicke in zentrale Finanzthemen.

Die Livestreams richten sich insbesondere an junge Erwachsene und decken ein breites Spektrum ab, von Geldanlage und Risikomanagement über Kryptowährungen bis hin zu Finanzen in Partnerschaften.

Finanzminister betont Bedeutung früher Bildung

Finanzminister Professor Dr. R. Alexander Lorz (CDU) unterstreicht die Relevanz des Angebots: Wer frühzeitig den Umgang mit Geld lerne, lege den Grundstein für eine stabile Zukunft. Die Reihe sei bewusst niedrigschwellig konzipiert, um Hemmschwellen abzubauen und mehr Menschen für das Thema zu gewinnen.

„Der Clou: Hier vermitteln echte Finanzexpertinnen und -experten kompakt, praxisnah und vor allem verständlich die wichtigsten Informationen für einen verantwortungsvollen Umgang mit den eigenen Finanzen“, so Lorz.

Themenvielfalt von Kryptowährungen bis Geldpsychologie

Die vier Veranstaltungen finden jeweils dienstags von 18:00 bis 19:00 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Die Themen sind unabhängig voneinander und können einzeln besucht werden. Für alle Termine sind im Anschluss Aufzeichnungen der Livestreams verfügbar.

  • Am 4. November erklärt Professor Dr. Andreas Hackethal, wie sich Risiken bei der privaten Geldanlage sinnvoll managen lassen.
  •  Am 11. November geben Professor Dr. Sebastian Omlor und Professor Dr. Dominik Skauradszun einen Überblick über Kryptowährungen und deren rechtliche Rahmenbedingungen.
  •  Am 18. November spricht Emil Nefzger vom Portal Finanztip über faire Finanzgestaltung in Beziehungen.
  •  Am 25. November beleuchtet Professorin Dr. Christine Laudenbach die psychologischen Aspekte des Umgangs mit Geld.

Finanzkompetenz als Schlüsselqualifikation

Die Experten betonen, dass Finanzwissen nicht nur ökonomisch, sondern auch gesellschaftlich relevant sei. Professorin Laudenbach etwa weist darauf hin, dass Selbstvertrauen im Umgang mit Geld oft früh unterdrückt werde. Es gelte, alte Denkmuster zu hinterfragen, um echte finanzielle Selbstbestimmung zu ermöglichen. Professor Omlor ergänzt, dass digitale Finanzprodukte längst Teil des Alltags seien und rechtliches Grundwissen zu Finanzthemen daher unverzichtbar sei.

Hessen setzt auf nachhaltige Bildungsangebote

Die Online-Reihe ist Teil einer umfassenden Strategie des Landes Hessen zur Förderung der Finanzkompetenz. Auf Basis des sogenannten Hessenmonitors, einer wissenschaftlichen Studie zur Finanzbildung, entwickelt das Finanzministerium gemeinsam mit Partnern gezielte Programme für unterschiedliche Zielgruppen. Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe und zum Engagement des Landes sind unter finanzen.hessen.de sowie finanzkompetenz.hessen.de abrufbar.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!

Individuelle Weblösungen