Bauttipps

Keller abdichten ohne Aufgraben – Moderne Lösungen für feuchte Keller

Feuchte Keller sind ein häufiges Problem – besonders im Rhein-Main-Gebiet, wo lehmige Böden und hohe Grundwasserstände die Bauwerke belasten. Doch nicht immer muss außen gegraben werden. Moderne Innenabdichtungen wie das von der MFPA Leipzig geprüfte Dry Wall Solution-System, eingesetzt von der Schmitt GmbH aus Wiesbaden, ermöglichen eine dauerhafte Sanierung direkt von der Raumseite – ohne Erdarbeiten und mit wissenschaftlich nachgewiesener Wirkung gegen drückendes Wasser.

Von: |Erschienen am: 17. Oktober 2025 12:07|

Fotos:

Feuchte Keller sind ein Dauerbrenner im Gebäudebestand – und sie betreffen längst nicht nur alte Häuser. Selbst bei jüngeren Baujahren kann es zu Durchfeuchtungen kommen, wenn Abdichtungen altern oder bei der Errichtung nicht korrekt ausgeführt wurden. Das Schadensbild ist meist ähnlich: Salzausblühungen, dunkle Flecken, abplatzender Putz und ein modriger Geruch. Mit der Zeit verliert das Mauerwerk an Festigkeit, Wärme geht verloren, und die Luftfeuchtigkeit steigt. Im Rhein-Main-Gebiet kommen erschwerende Bedingungen hinzu: hohe Grundwasserstände, lehmhaltige Böden und eng bebaute Grundstücke. Viele Eigentümer fragen sich daher: Wie lässt sich ein Keller sanieren, wenn das Aufgraben außen nicht möglich oder wirtschaftlich ist?

Klassische Außenabdichtung – Grenzen eines alten Prinzips

Das Freilegen und Neuabdichten der Außenwand galt lange als Standardlösung. Das Prinzip ist einfach: Erde abtragen, Wand reinigen, Abdichtung aufbringen, wieder verfüllen. Doch die Praxis zeigt: Bei vielen Bestandsgebäuden ist das kaum umsetzbar. Zufahrten, Terrassen, Anbauten oder Nachbargebäude liegen zu dicht an. In Hanglagen erschweren Stützmauern oder Wurzelwerk die Arbeiten zusätzlich. Hinzu kommt der wirtschaftliche Aspekt: Die Kosten für Erdarbeiten, Entsorgung, Wiederherstellung der Außenanlagen und Baustelleneinrichtung sind erheblich. Außerdem bleibt die Methode witterungsabhängig – in der kalten oder nassen Jahreszeit sind Außenabdichtungen kaum durchführbar. Aus diesen Gründen greifen immer mehr Fachbetriebe zu einem anderen Ansatz: Innenabdichtungssysteme, die das Problem direkt von der Raumseite aus lösen – ohne Aufgrabung, ohne schwere Maschinen und mit deutlich weniger Eingriffen in die bestehende Struktur.

Innenabdichtung – moderne Technologie statt Erdarbeiten

Innenabdichtungen sind speziell entwickelte, mehrlagige Systeme, die auf der Innenseite des Mauerwerks aufgebracht werden. Sie schaffen eine wasserundurchlässige Schicht, die den Zutritt von Feuchtigkeit stoppt und das Mauerwerk geordnet austrocknen lässt. Im Gegensatz zur Außenabdichtung bleibt die Konstruktion intakt, Außenflächen müssen nicht geöffnet werden, und die Arbeiten können ganzjährig ausgeführt werden – selbst bei Regen oder Frost.

Spezialisierte Fachbetriebe wie die Schmitt GmbH aus Wiesbaden setzen dabei auf mineralische Abdichtungssysteme mit kristallaktiver Technologie. Ein besonders bewährtes Verfahren ist das Dry Wall Solution-System, das nach dem Prinzip der Rekristallisation arbeitet. Dabei wird Feuchtigkeit nicht einfach blockiert, sondern in eine chemisch stabile, kristalline Struktur überführt. So entsteht eine innere Sperre im Mauerwerk selbst – dauerhaft, wartungsarm und baustoffverträglich.

Das Dry Wall Solution-System – geprüft und bewährt

Das von der MFPA Leipzig geprüfte Dry Wall Solution-System wurde speziell für die Innenabdichtung entwickelt. Es ist ein rein mineralisches Mehrschichtsystem, das Feuchtigkeit in der Wand aktiv nutzt, um eine wasserundurchlässige Kristallstruktur auszubilden.

Die drei Schichten im Überblick:

  1.  K1 – Aktivgrundlage: Eine flüssige Komponente, die tief in das Mauerwerk eindringt. Sie aktiviert Reaktionsprozesse und schafft die Basis für die kristalline Struktur.
  2. K2 – Haftschicht: Diese kristallaktive Zwischenlage verbindet Untergrund und Deckschicht. Sie reguliert die Haftung und sorgt für einen gleichmäßigen Aufbau – auch bei unregelmäßigem Mauerwerk.
  3. K3 – Finishschicht: Die Decklage bildet den dauerhaften Abschluss. Sie schließt Poren und Risse und stellt die flächige Abdichtung her.

Während klassische Beschichtungen nur oberflächlich wirken, greift Dry Wall Solution tief im Gefüge des Baustoffs. Feuchtigkeit, die in der Wand vorhanden ist, aktiviert den Rekristallisationsprozess. Dadurch entsteht eine aktive Sperrschicht, die sich bei Wassereinwirkung weiter verdichtet. Ein besonderer Vorteil: Das System ist universell einsetzbar – bei Ziegel, Kalksandstein, Beton und auch bei heterogenem Bruchsteinmauerwerk, wie es in vielen Altbauten der Region vorkommt.

So läuft eine Innenabdichtung in der Praxis ab

Vor Beginn steht immer eine gründliche Analyse: Feuchteverteilung, Salzbelastung, Mauerwerksstruktur und bestehende Beschichtungen werden erfasst. Erst auf dieser Basis wird entschieden, welche Schichten und Zusatzmaßnahmen nötig sind. 1. Untergrundvorbereitung – Schadhafte Putze werden entfernt, Fugen neu ausgearbeitet, Fehlstellen mit mineralischem Mörtel geschlossen. Der Wand-Boden-Anschluss erhält eine Hohlkehle zur sicheren Kraftableitung. 2. Systemaufbau – Das Dry Wall Solution-System wird in drei exakt definierten Schichten aufgetragen. Entscheidend ist die gleichmäßige Schichtdicke und die Einhaltung der Trocknungszeiten zwischen den Lagen. 3. Oberflächenschutz – Nach der Abdichtung folgt eine abgestimmte Endbeschichtung – passend zur späteren Nutzung (Lager, Technikraum, ggf. Wohnnutzung). Sie schützt die Abdichtung vor mechanischer Beanspruchung und ermöglicht eine einfache Reinigung.

Typische Fehler vermeiden: zu frühe dichte Deckanstriche, fehlende Schichtdickenkontrolle, unzureichende Detailausbildung am Wand-Boden-Anschluss, ungünstiges Lüftungsverhalten in der Trocknungsphase.

Praxisbeispiel – Bruchsteinmauer in Wiesbaden

Ein anschauliches Beispiel liefert ein Altbaukeller im Wiesbadener Stadtgebiet. Hier trat über viele Jahre stark drückendes Wasser durch eine Bruchsteinmauer ein. Das Mauerwerk war unregelmäßig, die Fugen offen, der Putz durch Salze stark zerstört. Eine Außenabdichtung war unmöglich, da eine Garage und ein gepflasterter Hof direkt an die Wand grenzten. Nach sorgfältiger Vorbereitung wurde die Abdichtung vollständig von innen mit dem Dry Wall Solution-System ausgeführt. Bereits wenige Tage nach Abschluss der Arbeiten war ein deutlicher Rückgang der Feuchtigkeit sichtbar. Langzeitbeobachtungen bestätigten: Selbst nach Phasen intensiver Niederschläge blieb die Wand trocken. Das System hatte sich vollständig im Mauerwerk aktiviert – ohne Außenaufgrabung und ohne zusätzliche Eingriffe von außen.

Regionale Besonderheiten im Rhein-Main-Gebiet

Die geologischen und baulichen Rahmenbedingungen zwischen Rhein und Taunus sind herausfordernd: Lehmige, wasserbindende Böden, zeitweise hohe Grundwasserstände, alte Bausubstanz mit Misch- und Bruchsteinmauerwerk und eine verdichtete Bebauung. Genau hier zeigt sich der Nutzen einer Innenabdichtung mit kristallaktiver Wirkung. Sie ist unabhängig von Grundstücksgrenzen, witterungsstabil und kann auch abschnittsweise umgesetzt werden – etwa bei Gewölbekellern oder Anbauten. Für Hausbesitzer bedeutet das: weniger Aufwand, planbare Bauzeiten und eine nachhaltige Sanierung auf geprüfter Grundlage.

Fazit

Feuchtigkeit im Keller ist kein unausweichliches Schicksal. Mit modernen Innenabdichtungssystemen lässt sich nahezu jedes Mauerwerk sanieren – schnell, sauber und dauerhaft. Das von der Schmitt GmbH eingesetzte Dry Wall Solution-System, geprüft durch die MFPA Leipzig, hat sich dabei als besonders wirkungsvoll erwiesen: Es nutzt die natürliche Rekristallisation im Mauerwerk, um Feuchtigkeit in dauerhafte Dichtstrukturen zu verwandeln – ein Verfahren, das wissenschaftlich geprüft und praktisch bewährt ist. Gerade im dicht bebauten Rhein-Main-Gebiet bietet diese Methode große Vorteile: keine Erdarbeiten, kurze Bauzeiten und hohe Planungssicherheit – selbst bei anspruchsvollen Bestandskellern.

Für weiterführende Informationen und Beratung:www.schmitt-haus-garten.de/feuchte-waende/kellerabdichtung-von-innen

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!

Onlineshop Agentur