Schockanruf

Falsche Polizisten erbeuten Bargeld und Wertgegenstände von Seniorin

Betrüger, die sich als Polizisten ausgaben, haben am vergangenen Montag in Wiesbaden-Biebrich erfolgreich zugeschlagen. Durch geschickte Manipulation am Telefon brachten sie eine Wiesbadenerin dazu, Bargeld und Wertgegenstände herauszugeben.

Von: |Erschienen am: 8. Oktober 2025 15:22|

Symbolfoto

In einem Wohngebiet nahe der Erich-Ollenhauer-Straße im Wiesbadener Ortsteil Biebrich wurden am vergangenen Montag, 6. Oktober, betrügerische „falsche Polizisten“ aktiv und erbeuteten Bargeld sowie weitere Wertgegenstände von einer Wiesbadenerin. Der perfide Trick führte zum Verlust von Hab und Gut, die Polizei warnt eindringlich vor solchen Maschen.

Telefonanruf mit geschickter Gesprächsführung

Die angeblichen Beamten meldeten sich telefonisch gegen 8:00 Uhr bei der Geschädigten und behaupteten, ihre Wertgegenstände seien gefährdet. Unter gezielter Gesprächsführung überzeugten sie die Frau, ihre Bargeldbestände und Wertgegenstände vor die Wohnungstür zu legen – angeblich zur sicheren Verwahrung durch die Polizei.

Tatsächlich wurden die Gegenstände von einem unbekannten Abholer entgegengenommen und entwendet. Hinweise zur Identität des Abholers liegen bis dato nicht vor.

Polizei warnt – Niemals Wertsachen am Telefon herausgeben

Die Polizei macht klar: Weder Polizei noch Bankmitarbeiter würden jemals telefonisch zur Abgabe von Wertgegenständen auffordern oder diese bei Ihnen zu Hause abholen. Auch keine Staatsanwaltschaft oder andere Behörden verlangen solche Maßnahmen.

Die Betrugsmethoden variieren, das Ziel aber ist immer gleich: Die Opfer sollen dazu gebracht werden, Bargeld, Schmuck oder Wertgegenstände an Unbekannte zu übergeben oder Überweisungen zu tätigen.

Was Sie bei verdächtigen Anrufen tun sollten

Experten raten: Legen Sie bei solchen Anrufen sofort auf! Es ist nicht unhöflich, sondern häufig die einzige Möglichkeit, die Betrüger loszuwerden. Öffentlich zugängliche Informationen und Warnhinweise finden Sie auf der Seite der polizei-beratung.de.

Polizei bittet um Hinweise zur Aufklärung

Sollten Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder vergleichbare Anrufe erhalten, fordert die Wiesbadener Kriminalpolizei dringend auf, Hinweise unter der Telefonnummer 0611 / 345-0 zu melden. Nur mit der Mithilfe der Bürger kann diesen perfiden Betrugsversuchen Einhalt geboten werden.

Dringender Appell der Polizei – Niemals Wertsachen übergeben!

Die Polizei warnt eindringlich vor den vielfältigen Betrugsmaschen, deren Ziel immer dasselbe ist: Den Opfern vorzugaukeln, ihr Vermögen sei in Gefahr und müsse gesichert werden.

Grundsätzlich gilt:

  • Keine Abholung: Die echte Polizei oder Bankmitarbeiter werden Sie NIEMALS auffordern, Wertsachen bei Ihnen zu Hause abzuholen, zu übergeben oder zu deponieren.
  • Keine Überweisung: Auch keine Staatsanwaltschaft oder Bank wird Sie am Telefon zu einer Überweisung auffordern.
  • Einfach auflegen: Sollten Sie einen solchen verdächtigen Anruf erhalten, ist sofortiges Auflegen nicht unhöflich, sondern die sicherste Methode, um sich vor den Tätern zu schützen.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!

Individuelle Weblösungen