Kinozauber
Trickfilmfestival Wiesbaden feiert die Welt der Animation
Das Schloss Biebrich in Wiesbaden verwandelt sich im kommenden November einmal mehr in ein Mekka für Trickfilmfans: Das 26. Internationale Trickfilmfestival präsentiert über 80 Kurzfilme aus aller Welt, darunter Oscar-prämierte Werke, deutsche Erstaufführungen und kreative Debüts. Mit dabei sind die legendären Lauenstein-Brüder, internationale Hochschulen und ein Kinderprogramm für die jüngsten Animationsliebhaber. Ein Festival, das die Vielfalt der Animation feiert und Wiesbaden zum Hotspot für Filmkunst macht.
Foto: Naomi Noir / Studio Film Bilder GmbH / Gins Zibalodis
Das Internationale Trickfilmfestival Wiesbaden 2025 öffnet vom 6. bis 9. November erneut seine Türen im Vorführsaal der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW) im Schloss Biebrich. Seit 1999 Teil der Reihe „Filme im Schloss“, zählt es zu den wenigen Festivals weltweit, die sich ausschließlich dem Trickfilm widmen.
Neben Stuttgart ist Wiesbaden der einzige deutsche Standort mit diesem Fokus. Gezeigt werden ausschließlich eingeladene Beiträge, darunter Hauptpreisträger bedeutender internationaler Wettbewerbe. Alle Trickfilmarten und Animationstechniken sind vertreten.
Festivaleröffnung Stop-Motion-Künstlern
Am Donnerstag, 6. November um 20:00 Uhr beginnt das Festival mit einem besonderen Programmpunkt: „FRAME by FRAME // ein Blick hinter die Kulissen // Kurzfilme der Oscar-prämierten Brüder Lauenstein, präsentiert von Christoph Lauenstein“. Seit 35 Jahren erschaffen Christoph und Wolfgang Lauenstein handgefertigte Stop-Motion-Filme, die sich wohltuend von digita
len CGI-Produktionen abheben. Ihr Kurzfilm „Balance“ wurde 1990 mit einem Oscar ausgezeichnet und gilt bis heute als Sinnbild für die deutsche Einheit. Beide Künstler erhielten das Bundesverdienstkreuz. „Eine einfache Idee, eine simple Animation und doch etwas, woran so mancher Nobelpreisträger scheitert: ein komplettes Welterklärungsmodell“ (Die Welt). Die Eröffnung übernimmt Dr. Hendrik Schmehl (SPD), Kulturdezernent der Landeshauptstadt Wiesbaden.
Oscar-Gewinner und Premieren
Insgesamt werden über 80 Kurzfilme gezeigt. Unter dem Motto „Best of International Animation 2023/2024“ laufen in drei Programmen 44 Filme aus 18 Ländern. Viele davon sind preisgekrönte deutsche Erstaufführungen oder Rhein-Main-Premieren. Zu den Highlights zählt „Luna Rossa“ von Priit und Olga Pärn aus Estland.
Am Samstagabend, 8. November, werden fünf Kurzfilme präsentiert, darunter der Oscar-Gewinner 2025 „In the Shadow of the Cypress“ sowie vier weitere nominierte Werke aus Japan, Frankreich, Belgien und den Niederlanden. Für die Programme eins bis drei wird ein Publikumspreis vergeben, dotiert mit 1.000 Euro vom Katholischen Filmwerk GmbH, Frankfurt am Main. Die Preisverleihung findet am Sonntagabend statt.
Trickfilm-Wettbewerb mit Publikumspreis
Seit dem zehnten Jubiläum im Jahr 2008 besitzt das Festival Wettbewerbscharakter. Die Besucherinnen und Besucher stimmen über die besten Beiträge in den Kategorien „Best of International Animation“, „New Generations“ und „Best of German Animation“ ab.
Zusätzlich vergibt das Kulturamt Wiesbaden einen Ehrenpreis an herausragende Filmschaffende, Studios oder Ausbildungsstätten.
Preisträger und Highlights aus dem Vorjahr
Das Programm „Preisträger und Highlights des 25. Festival“ umfasst 13 ausgewählte Filme, darunter „Boom“, Gewinner des Studentenoscars 2023, und „Our Uniform“, nominiert für den Oscar 2024 in der Kategorie „Bester Kurztrickfilm“.
Trickfilm-Debüts von jungen Talenten aus aller Welt
Im Programmbereich „Best of International Animation: New Generations“ werden 14 Diplom- und Debütfilme gezeigt. Vertreten sind renommierte Ausbildungsstätten wie Gobelins Paris, Tokyo University of the Arts, Hochschule Darmstadt, Kunsthochschule Kassel, ifs Köln, Filmakademie Baden-Württemberg und Filmuniversität Babelsberg.
Der beste Beitrag erhält einen Publikumspreis von 500 Euro, gestiftet von der SV SparkassenVersicherung Wiesbaden (Samstag, 8. November, 15:30 Uhr).
Oscar-Gewinner „Flow“ aus Lettland
Der Animationsfilm „Flow“ wird am Samstag, 8. November um 18:00 Uhr gezeigt. Er wurde von Lettland für die Oscarverleihung 2025 eingereicht und gewann den Preis für den besten langen Animationsfilm. Auch bei den Golden Globes und dem Europäischen Filmpreis wurde „Flow“ als bester Animationsfilm ausgezeichnet.
Kinderprogramm
Die Sonntagsmatinee „Tricks für Kids“ präsentiert zehn Trickfilme aus der Serie „Lenas Hof“, geeignet für Kinder ab drei Jahren. Die Geschichten über tierische Freundschaften und Herausforderungen werden humorvoll und ohne Sprache erzählt.
Autorin Elena Walf stellt die Serie persönlich vor. Produziert wurde sie von Studio Film Bilder GmbH mit Thomas Meyer-Hermann.
Zeitgeschichte für junge Zuschauer
Am Sonntag, 9. November um 15:30 Uhr läuft „Fritzi & Sophie – Grenzellose Freundschaft“. Der Film wurde für den Grimme-Preis 2025 nominiert und beim Festival „Goldener Spatz 2024“ ausgezeichnet.
Die Geschichte spielt 1989 in Leipzig und erzählt von zwei unzertrennlichen Freundinnen, deren Leben durch die Flucht in den Westen auseinandergerissen wird.
Deutscher Trickfilm im Fokus
Auch 2025 widmet das Festival dem deutschen Trickfilm ein eigenes Programm. Gezeigt werden zwei Filme der Filmakademie Baden-Württemberg, Ludwigsburg.
Das dortige Animationsinstitut zählt zu den weltweit führenden Ausbildungsstätten für Animation und digitale Medien. Der Preis des Kulturamts Wiesbaden geht in diesem Jahr an das Animationsinstitut und ist mit 1.000 Euro dotiert.
Karten und Kontakt
Reservierungen sind möglich unter:
www.filme-im-schloss.de
info@filme-im-schloss.de
0611 / 840562
Veranstalter und Partner
Das Trickfilmfestival Wiesbaden 2025 wird organisiert von den Freunden der „Filme im Schloss“ in Kooperation mit dem Kulturamt der Landeshauptstadt Wiesbaden. Unterstützt wird es von der HessenFilm und Medien GmbH, der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW) und der Omnimago GmbH.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!
