Inspiration entdecken

Hermann Vaske fragt im Kunsthaus Wiesbaden: Warum kreativ?

Das Kunsthaus Wiesbaden lädt in dieser Woche zu „Why are creative?“ von Hermann Vaske ein. Die Ausstellung zeigt über 30 Jahre gesammelte Antworten bedeutender Kreativer und bietet interaktive Formate, Filme und Artefakte, die die Besucher selbst zum Nachdenken und Mitmachen anregen.

Von: |Erschienen am: 23. September 2025 15:35|

Fotos: Patrick Bäuml

Das Kunsthaus Wiesbaden zeigt vom 25. September bis zum 14. Februar die Ausstellung „Why Are You Creative? by Hermann Vaske“. Die Schau widmet sich einer zentralen Frage: Warum sind Menschen kreativ – und was macht eine Idee wirklich bedeutend?

Antworten aus über 1000 Stimmen

Seit mehr als drei Jahrzehnten befragt Filmemacher und Autor Hermann Vaske prominente Persönlichkeiten aus Kunst, Wissenschaft, Aktivismus und Philosophie zu ihrer kreativen Motivation. Über 1000 Antworten hat er gesammelt, von handschriftlichen Notizen über Zeichnungen bis hin zu persönlichen Artefakten.

Die Ausstellung beleuchtet nicht nur die Impulse hinter schöpferischem Denken, sondern auch die Gegenspieler der Kreativität: Zensur, Selbstzensur, Kompromisse und Verbote. Diese Hindernisse können paradoxerweise zu besonders originellen Ideen führen. Die zentrale Frage lautet: „Können wir uns auf unsere Kreativität verlassen – und hoffnungsvoll sein trotz der sich zuspitzenden existentiellen Krisen auf unserem Planeten?“

Prominente Stimmen und performative Beiträge

Zu sehen sind Beiträge von Künstlern wie Cate Blanchett, Marina Abramović, Isabella Rossellini, David Bowie, Nick Cave und Jeff Koons. Ergänzt wird die Ausstellung durch performative Videoinstallationen mit Lilith Stangenberg, Harvey Keitel, Blixa Bargeld, Dennis Hopper, Oliviero Toscani, John Cleese und Udo Kier.

„Kreativität war immer Motor für Fortschritt – in Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft. Heute, im Zeitalter der Digitalisierung, eröffnen Künstliche Intelligenz und digitale Technologien neue Möglichkeiten, die menschliche Kreativität nicht ersetzen, sondern erweitern. Die Ausstellung ‚Why Are You Creative?‘ macht mit den Beiträgen vieler bedeutender Künstlerinnen und Künstler Kreativität in all ihren Facetten erlebbar – dafür wünsche ich ihr viel Erfolg“, sagt Stefan Sauer (CDU) , Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Digitales und Innovation.

Hermann Vaske der kreative Grenzgänger

Hermann Vaske ist Regisseur, Autor und Produzent. Er arbeitete mit Persönlichkeiten wie Dennis Hopper, Harvey Keitel, Nelson Mandela und Marina Abramović. Seine Filme liefen auf internationalen Festivals von Venedig bis Cannes und wurden vielfach ausgezeichnet.

Die Ausstellung basiert auf seinem Langzeitprojekt „Why Are You Creative?“, das bereits mehrere Filme hervorgebracht hat, darunter „Why Are We NOT Creative?“ und „Can Creativity Save the World?“. 2025 wurden zwei neue Werke auf dem Lichter Filmfest Frankfurt und der Dokumentale in Berlin vorgestellt. Eine weitere Premiere ist für 2026 geplant.

Eröffnung und Symposium

Die Ausstellung wird am Mittwoch, 24. September, um 19:00 Uhr eröffnet. Monique Behr, Leiterin des Kunsthauses, und Staatssekretär Stefan Sauer begrüßen die Gäste. Im Anschluss beginnt das Symposium „A Creative Renaissance“ mit Beiträgen von Michael Conrad, Gründer der Berlin School of Creative Leadership, dem französischen Philosophen Gaspard Koenig, der Kreativdirektorin Marjorieth Sanmartin (PUK Hamburg) und dem digitalen Künstler Graham Fink aus London.

Kreativ werden im Kunsthaus

Besucher sind eingeladen, sich aktiv zu beteiligen. Wer möchte, kann die Frage „Why Are You Creative?“ mit einem eigenen Beitrag beantworten und diesen in der Kunsthalle ausstellen.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!


Infobox

Rahmenprogramm mit Workshops und Lesungen

Samstag, 4. Oktober, 11 bis 14 Uhr, 20 Jahre Kürbissuppenfest zu Vollrad Kutschers Parkskulptur. Kreative Rezepte, Bilder und Gesang im Tausch zur kostenfreien Kürbissuppe mit dem Künstler Vollrad Kutscher.

Sonntag, 16. November, 17 Uhr, Schwarz. Deutsch. Weiblich. Warum Feminismus mehr als Geschlechtergerechtigkeit fordern muss. Lesung mit Prof. Dr. Natasha A. Kelly, Moderation Mariela Georg. Eine Veranstaltung von Dekasa e.V. in Kooperation mit der Fach- und Koordinierungsstelle Demokratie Leben in Wiesbaden. Im Rahmen von Wir in Wiesbaden 2025: Unsicherheit und Zuversicht – Die Kunst des Miteinanders.

Workshop für Kinder und Jugendliche von 9 bis 13 Jahren — Nach einer Führung durch die Ausstellung werdet ihr selbst kreativ. Dienstag, 7. Oktober, bis Donnerstag, 9. Oktober, Anmeldung bis Donnerstag, 2. Oktober, an bildende.kunst@wiesbaden.de.

„Lass teilen, Digger!“: Kreativer Comic-Workshop zum Thema Zivilcourage mit Valentin Krayl — für Schulklassen ab 7. und 9. Klasse. Dienstag, 11. November, 9:00 bis 15:00 Uhr. Was könnte uns daran hindern zu helfen? Welche Arten der Diskriminierung gibt es? Unter Anleitung des Comic-Zeichners Valentin Krayl entstehen verschiedene Comics in kreativen Gruppen- und Einzelübungen. Anmeldung bis Freitag, 7. November, unter bildende.kunst@wiesbaden.de. Unterstützt durch Demokratie Leben in Wiesbaden.

Öffentliche Führungen:
Jessica Neugebauer-Boschek bietet Führungen an folgenden Terminen:
– Sonntag, 12. Oktober, 15:00 Uhr
– Sonntag, 30. November, 15:00 Uhr
– Sonntag, 7. Dezember, 15:00 Uhr
– Donnerstag, 20. November, 18:00 Uhr
– Donnerstag, 15. Januar, 18:00 Uhr
– Donnerstag, 5. Februar, 18:00 Uhr

Führungen für seheingeschränkte und gehörlose Menschen sowie für Schulklassen ab der 6. Klasse sind auf Anfrage möglich. Anmeldung unter bildende.kunst@wiesbaden.de.

Onlineshop Agentur