Berufschancen

Pop-up-Jobmesse bringt Industrie in die Innenstadt

14 Wiesbadener Industriebetriebe öffnen ab kommenden Montag für eine Woche im LuisenForum ihre Türen. Schulklassen, Studenten, Quereinsteiger und Jobsuchende können hier direkt mit Personalverantwortlichen sprechen, während Jugendliche beim Airbrush-Workshop ihre Berufswünsche kreativ gestalten.

Von: |Erschienen am: 19. September 2025 14:08|

Symbolfoto: NGG

Die Pop-up-Jobmesse „Industrie in der Innenstadt“ lädt ab Montag, 22. September, zum Besuch ein. Im „Zukunftswerk“ im LuisenForum im zweiten Obergeschoss präsentieren sich bis Sonntag, den 28. September, täglich insgesamt 14 Wiesbadener Industriebetriebe gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit und der IHK Wiesbaden.

Besucher können sich in der Wiesbadener City über Karrierechancen, Ausbildungsplätze und Berufsperspektiven informieren. Im Fokus stehen Fachkräfte, Studierende, Jobsuchende, Quereinsteiger, Wechselwillige sowie Schülerinnen und Schüler.

Ziele der Messe und Resonanz der Schulen

„Wir wollen mit dieser Veranstaltung die Wiesbadener Industrie als wichtigen Standortfaktor mitten in der City sichtbar zu machen und einen niederschwelligen Kontakt zwischen Unternehmen und potenziellen Beschäftigten ermöglichen“, erklärt Bürgermeisterin und Wirtschaftsdezernentin Christiane Hinninger (Bündnis 90/Die Grünen). „Besondere Aufmerksamkeit erhoffen wir uns vom Wochenende am 27./28. September, wenn der Herbstmarkt und der verkaufsoffene Sonntag zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die Stadt ziehen.“

Bereits jetzt zeigt sich die große Resonanz der Schulen. Die Personalverantwortlichen können sich an den Vormittagen auf rund 300 Gespräche mit Jugendlichen über Ausbildungsmöglichkeiten und verschiedene Berufsbilder freuen.

Niedrigschwelliges Konzept für alle Besucher

Das Konzept von „Industrie in der Innenstadt“ ist bewusst niedrigschwellig gestaltet. Interessenten können während der täglichen Öffnungszeiten ohne Termin vorbeikommen und direkt mit Personalverantwortlichen ins Gespräch gehen.

Von Montag bis Freitag besuchen vormittags vor allem Schulklassen die Messe, die täglich von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet ist. Die ausstellenden Betriebe wechseln täglich, daher lohnt sich ein Blick auf die Internetseite www.wi-work-life.de. Dort sind alle Aussteller mit Kurzprofilen und ihren Präsenzzeiten aufgeführt.

Kreative Angebote für Jugendliche

Am Samstag, 27. September, von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr, erwartet Jugendliche ab 12 Jahren ein besonderes Programm: ein Airbrush- und Graffiti-Workshop mit Graffiti-Künstler Helge „Bomber“ Steinmann. Unter seiner Anleitung können die Teilnehmer ein T-Shirt nach ihren Berufsvorstellungen kreativ gestalten.

Für die Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich. Während die Jugendlichen ihrer Kreativität freien Lauf lassen, können Eltern bei den Ausstellern Informationen über eigene Karrierechancen und Ausbildungsangebote für ihre Kinder einholen.

Aufmerksamkeit für den Industriestandort

„Ungeachtet von hoffentlich vielversprechenden Gesprächen mit potenziellen neuen Mitarbeitenden profitiert der Industriestandort in jedem Fall von der hohen Aufmerksamkeit, die durch die Bewerbung von ‚Industrie in der Innenstadt‘ in Wiesbaden und Umgebung stattfindet. Denn viele, insbesondere die kleinen und mittelständischen Betriebe, sind bei zahlreichen Bewerbern gar nicht bekannt – dabei bieten auch sie viele Vorteile und attraktive Angebote“, so Birgit Knetsch, zuständige Referatsleiterin im städtischen Wirtschaftsdezernat.

Chancenplattform bietet Überblick

Im Rahmen der Jobmesse des Industrie wurde die „Chancenplattform“ eingerichtet. Sie enthält sämtliche Berufs- und Ausbildungsfelder sowie Angebote für duale Studiengänge und Praktika bei den gelisteten Industriebetrieben. Für aktuelle Stellenangebote wird auf die Karriereseiten der jeweiligen Unternehmen verlinkt.

„Ich rege alle Betriebe des verarbeitenden Gewerbes an, sich hier zu präsentieren. Nur so kann eine lokale Plattform wachsen, die einen Überblick über die Arbeits- und Ausbildungsangebote von Wiesbadens Industrie bietet“, ergänzt Bürgermeisterin und Wirtschaftsdezernentin Hinninger. Die Eintragung in die Chancenplattform ist kostenlos. Ansprechpartner ist das Referat für Wirtschaft und Beschäftigung unter wiworklife@wiesbaden.de oder telefonisch unter 0611 / 313131.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!

Webseite erstellen lassen