Weltkindertag

Spielplätze Wiesbaden im Fokus: ELW räumt auf

Pünktlich zu dem Tag, der Kinderrechte in den Fokus stellt, sorgen die ELW und das Grünflächenamt für saubere und sichere Spielplätze. Mit regelmäßiger Reinigung, technischen Kontrollen und neuen Spielgeräten schaffen sie eine Umgebung, in der Kinder unbeschwert spielen können, nicht nur am Aktionstag, sondern das ganze Jahr über.

Von: |Erschienen am: 18. September 2025 16:03|

Archivfoto

Die Entsorgungsbetriebe Wiesbaden (ELW) und das Grünflächenamt kümmern sich um die Sauberkeit und Sicherheit von 157 Spielplätzen in der Stadt. Ziel ist es, Kindern eine gepflegte Umgebung zum Spielen zu bieten und nicht nur zum Weltkindertag, sondern das ganze Jahr über.

Wir nennen sie Zackiger König, Plastikgespenst, Glitzer Schnitzer, Miefkippe und Stinki Wauwi die üblen Spielkameraden, die unsere Mitarbeiter der Stadtreinigung auf den Wiesbadener Spielplätzen finden und aufsammeln“, sagt Boubakar Azzaoui, der bei den ELW das Team Spielplatzreinigung leitet.

Aktion Unsere üblen Spielkameraden“

Mit der Kampagne Unsere üblen Spielkameraden“, entwickelt in Zusammenarbeit mit Sauberhaftes Hessen“, machen die ELW auf die Müllproblematik aufmerksam. Auf elf stark frequentierten Spielplätzen wurden Plakate aufgestellt, die auf die Gefahren durch achtlos entsorgten Abfall hinweisen.

Neben Verpackungen finden sich regelmäßig Zigarettenkippen, Glasscherben und Kronkorken. Leider gehören auch Spritzen, gebrauchte Kondome und Hundekot zu den Fundstücken.

Reinigungseinsätze mehrmals pro Woche

Deshalb reinigen wir die 157 Wiesbadener Spielplätze in regelmäßigen Abständen“, sagt ELW-Sprecher Frank Fischer, manche bis zu fünfmal Mal pro Woche.“ Der Spielplatz in der Brunhildestraße wird donnerstags bereits zum zweiten Mal gereinigt. Zwei Mitarbeiter sammeln mit Greifzangen Müll rund um die Spielgeräte. In nur 25 Minuten füllt sich ein blauer Sack mit Abfällen.

Es kommt natürlich aufs Wetter an. Nach einem schönen Wochenende oder nach einem sonnigen Feiertag haben wir mehr zu tun, als in regnerischen Zeiten“, sagt Boubakar Azzaoui. Natürlich machen wir sauber, aber besser wäre es, wenn die Menschen ihr Verhalten ändern würden. Es gibt so viele Papierkörbe in Wiesbaden mindestens einen auf jedem Spielplatz. Niemand muss Abfälle auf den Boden werfen und schon gar nicht dort, wo Kinder spielen und sich daran verletzen können.“

Sicherheit durch regelmäßige Kontrollen

Neben der Sauberkeit steht die Sicherheit der Spielgeräte im Fokus. Einmal pro Woche überprüfen Mitarbeitende des Grünflächenamtes den Zustand der Anlagen, verteilen Sand, entfernen Laub und beseitigen Scherben.

Alle drei Monate erfolgt eine technische Kontrolle nach DIN 1176. Dabei werden Schaukeln, Rutschen, Schrauben und Holzelemente auf ihre Funktionstüchtigkeit geprüft. Kleinreparaturen wie das Austauschen von Schaukelsitzen oder das Nachfeilen von Holzsplittern werden direkt vor Ort erledigt.

Hauptuntersuchung und Reparaturen

Einmal jährlich folgt eine Hauptuntersuchung, bei der auch Fundamente und Bauteile geprüft werden. Mängel werden erkannt, die betroffenen Teile abgebaut und in der Werkstatt des Grünflächenamtes instand gesetzt. 2024 wurden rund 350.000 Euro für Reparaturen und 635.000 Euro für neue Spielgeräte ausgegeben.

Für 2025 sind bereits 995.000 Euro für Ersatzbeschaffungen eingeplant. Erste Maßnahmen wurden bereits umgesetzt, darunter das Spielschiff in der Eleonorenanlage, neue Geräte am Warmer Damm und ein Karussell am Kochbrunnenplatz.

Gemeinsamer Einsatz für Wiesbadens Kinder

Seit 2020 liegt die Verantwortung für die Spielplatzreinigung in Wiesbaden bei den ELW. Gemeinsam mit dem Grünflächenamt, darunter Gärtner, Spielplatzkontrolleure und Baumexperten, sorgen sie für gepflegte und sichere Spielplätze. Weitere Informationen zur Aktion Unsere üblen Spielkameraden“ gibts auf dem offiziellen Plakat der Stadt Wiesbaden.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!

Webseite erstellen lassen